

Medienpreis Bipolar 2003 – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., Dotation: jeweils 2 600 Euro, an zwei Hauptpreisträger, gestiftet durch die Firma Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg. Mit dem Preis wurden journalistisches Engagement und Recherche-Projekte auf dem Gebiet der bipolaren Erkrankung gewürdigt. Die freiberuflich tätige Medizinjournalistin Christine Vetter erhielt den Preis in der Kategorie „Medizinische Fachpresse“ für ihren Artikel „Bipolare Störungen – manisch depressiv“, der in der Fachzeitschrift ZM Zahnärztliche Mitteilungen (verlegt in der Deutschen Ärzte-Verlag GmbH, Köln) erschienen ist. Dr. med. Eberhard J. Wormer, ebenfalls freiberuflich tätiger Medizinjournalist, wurde als Ehrenpreisträger in der Kategorie Medizinische Fachpresse in Würdigung seiner kommentierenden Online-Edition „Bipolar-Klassiker im Internet – Kraeplin online: Das manisch-depressive Irresein“ ausgezeichnet. In der Kategorie Publikumspresse (Print, TV, Hörfunk) vergab die Jury den Preis an Dr. med. Ulrike Schäfer in Würdigung ihres Buches mit dem Titel „Im Auf und Ab der Gefühle“. Der Ratgeber für Angehörige und Betroffene, der in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Eckart Rüther, Universität Gießen, entstanden ist, ist im Wissenschaftsverlag erschienen. Die Journalistin Anke Nolte wurde in Würdigung ihres Artikels mit dem Titel „Zwischen Himmel und Hölle“, erschienen im Bonner Generalanzeiger, mit dem Ehrenpreis in der Kategorie Publikumspresse ausgezeichnet.
Klinische Infektiologie-Preis – verliehen vom Förderverein der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI), gefördert von Aventis Deutschland Pharma GmbH, Dotation: 5 000 Euro, an Dr. med. Christian Drosten, Bernhard-Nocht-Institut, Hamburg, in Würdigung seiner wissenschaftlichen Arbeit zur Identifikation des Erregers von SARS.
Der Preis „Infektionen in der Geriatrie 2004“, verliehen vom Förderverein DGI e.V. und der Firma Bayer Vital GmbH, Dotation: 4 000 Euro, ging an Dr. med. Rüdiger Thiesemann in Würdigung der von seiner Arbeitsgruppe veröffentlichten Ergebnisse und Rahmenleitlinien bei nosokomialen Harnwegsinfektionen im Alter.
Ben Covino Award – verliehen durch die Internationale Gesellschaft für Anästhesiologische Forschung e. V., Dotation: 25 000 US-Dollar, an Dr. med. Klaus Hahnenkamp, wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin des Universitätsklinikums Münster, in Würdigung seiner Untersuchungen von Mechanismen, die die Schmerzempfindlichkeit nach einem operativen Eingriff durch Einsatz lokaler Betäubungsmittel vermindern.
Publizistikpreis – verliehen und gestiftet durch die GlaxoSmithKline-Stiftung, Dotation: 8 000 Euro, an Angela Grosse, Wissenschaftsjournalistin des Hamburger Abendblattes, Hamburg, in Würdigung ihrer Artikelserie zum Thema „50 Jahre DNA“, veröffentlicht im April 2004 im Hamburger Abendblatt. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.