ArchivDeutsches Ärzteblatt PP2/2005Psychodynamische Therapie: Wirksamkeit belegt

Referiert

Psychodynamische Therapie: Wirksamkeit belegt

Baethge, Christopher

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Der Nutzen psychodynamischer Therapien ist umstritten. Dies gilt nicht nur für die klassische Psychoanalyse, sondern auch für die an sie angelehnten Kurzzeittherapien, deren Dauer sich auf ungefähr 20 bis 25 Behandlungstermine beläuft. Vor diesem Hintergrund verglichen Falk Leichsenring und seine Koautoren von der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Göttingen in einer Metaanalyse die Effektivität psychodynamischer Kurzzeittherapien mit anderen Therapieformen. 17 randomisierte kontrollierte Studien genügten den Einschluss-
kriterien, die unter anderem vorsahen, dass die Studientherapeuten eine gewisse Behandlungserfahrung mitbrachten. Es fand sich über einen weiten Bereich psychiatrischer Diagnosen eine gute und auch ein Jahr nach Beendigung der Therapie noch anhaltende Wirksamkeit der psychodynamischen Kurzzeittherapien – sowohl im Hinblick auf die Zielsymptomatik als auch auf das soziale Funktionsniveau der Patienten. Die Effektstärke unterschied sich nicht von anderen Psychotherapieformen, inklusive der kognitiv-behavioralen Therapie. Aufgrund der insgesamt geringen Studienzahl gibt die Untersuchung keinen Aufschluss über die therapeutische Effizienz bei bestimmten psychiatrischen Diagnosen, insbesondere mangelt es nach Ansicht der Autoren an Arbeiten zur Wirkung kurzzeitiger psychodynamischer Therapien bei Angsterkrankungen, bei Störungen im Kindes- und Jugendalter und in der gemeinsamen Anwendung mit Medikamenten. bae

Leichsenring F, Rabung S, Leibing S: The efficacy of short-term psychodynamic psychotherapy in specific psychiatric disorders. A meta-analysis. Arch Gen Psychiatry 2004: 61: 1208–1216.
Professor Dr. Falk Leichsenring, Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie, Universität Göttingen, von-Siebold-Straße 5, 37075 Göttingen

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote