MEDIZIN: Diskussion
Der plötzliche Säuglingstod: Matratze als Verursacher


Bei dieser übereinstimmenden Wertung werden drei Tatsachen übersehen: erstens haben beide Expertengruppen im Gegensatz zu ihren Beteuerungen die nach der Auffassung von Richardson angemessensten Empfehlungen für die Untersuchungen ignoriert, offenbar weil sie fürchteten, das seine Hypothese korrekt und für die Regierungsabteilungen blamabel sein könnte, die mit der Überwachung der Kindermatratzen befasst waren; zweitens ist der Rückgang der SIDS-Inzidenz in England von 2,3 Promille 1986–88 auf etwa 0,4 Promille im Jahr 2000 nur zum kleineren Teil auf die im November 1991 begonnene Kampagne zur Vermeidung der Bauchlage zurückzuführen, zum größeren Teil auf die 1988 von Richardson verbreitete Empfehlung, neue oder polyäthylenumhüllte Matratzen zu verwenden, sowie auf den Cook-Report im Fernsehen 1994, der die (britischen) Matratzenhersteller veranlasste, das Antimon und Arsen aus den Matratzen zu nehmen; drittens bleibt die Blockade der Cholinesterase im zirkulierenden Blut durch diese Verbindungen und der im Extremfall resultierender Herzstillstand die einzige konsistente Erklärung für die Pathophysiologie von SIDS und alle damit verbundenen Umstände, einschließlich des Fehlens pathologischer Befunde (3).
Für Ärzte und vor allem Eltern ist jetzt von entscheidender Bedeutung, dass man ein Kind durch Umhüllung seiner Matratze mit einer geeigneten Folie aus reinem Polyäthylen (auf einem dicken waschbaren Moltontuch) vollkommen sicher vor dem plötzlichen Säuglingstod bewahren kann. Das hat TJ Sprott in Neuseeland an seinen inzwischen weit über jeden denkbaren Zweifel erhabenen Zahlen bewiesen (4).
Literatur
1. Richardson BA: Cot mattress biodeterioration and SIDS. Lancet 1990; 330: 670.
2. Warnock DW, Delves HT, Campell CK et al.: Toxic gas generation from plastic mattresses and sudden infant death syndrome. Lancet 1995; 346: 1516–20.
3. Richardson BA. Progress in reducing cot deaths since 1988. J Nutr Env Med 2002; 12: 113–115
4. Sprott TJ: Cot death - cause and prevention: experiences in New Zealand 1995-2004. J Nutr Env Med 2004; 14: 221–232. (http://www.tandf.co.uk/journals/titles/ 1390847. asp).
Dr. med. Hannes Kapuste
Hufnagelstraße 1
80686 München
E-Mail: hannes.kapuste@t-online.de
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.