AKTUELL: Akut
Myosin und Aktin: Muskelproteine auch im Zellkern aktiv


Die Existenz von Aktin und Myosin in Zellkernen haben Forscher bereits in der Vergangenheit experimentell nachgewiesen, eine genregulatorische Funktion dieser Moleküle im Zellkern war aber heftig umstritten. Mit Antikörpern, die sich spezifisch gegen diese Proteine richten, hemmten die Wissenschaftler die Transkription von Genen, die für die Produktion von Ribosomen erforderlich sind. Die antikörperbedingte Blockade der Transkription konnte durch Hinzufügen der Proteine wieder aufgehoben werden. „Die Ergebnisse sprechen dafür, dass die Muskelproteine direkt mit dem Schlüsselenzym der Transkription – der RNA-Polymerase – assoziiert sind und einen Motor bilden, der die Energie liefert, die notwendig ist, damit die RNA-Polymerase an der richtigen Stelle andockt und die Gensequenzen ablesen kann.
Grummt favorisiert die Hypothese, dass ein Komplex aus Myosin und einem essenziellen Transkriptionsfaktor an die RNA-Polymerase bindet und dadurch eine Strukturveränderung des Enzyms bewirkt. Aktin scheint sowohl den Start als auch den weiteren Verlauf der Transkription zu beeinflussen. Insgesamt scheinen Aktin und Myosin zentrale Schaltelemente der Transkription im Zellkern darzustellen. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.