MEDIZIN: Zur Fortbildung
Die chronisch-progrediente Gesichtsdermatose Rosazea
;


Die Rosazea ist eine relativ häufige Erkrankung unklarer Ätiologie, die durch anfangs transiente, später
persistierende Erytheme im mittleren Gesichtsbereich, Teleangiektasien, Papeln, Pusteln, Knoten sowie
Talgdrüsen- und Bindegewebshyperplasien gekennzeichnet ist (Abbildung 1) (17).
Die Erkrankung hat zwar im Anfangsstadium eine gewisse Ähnlichkeit mit der Akne, ist aber nicht primär
follikulär gebunden und tritt nicht obligat mit einer Seborrhö auf, so daß die frühere Bezeichnung "Acne
rosacea" ungerechtfertigt ist.
Die Diagnose einer Rosazea stützt sich in erster Linie auf die typische Morphologie und Lokalisation der
Hautveränderungen in den mittleren Gesichtspartien.
Für die Diagnose gibt keine charakteristischen Laborbefunde; dafür trägt die Kombination verschiedener
histopathologischer Befunde zur Diagnose bei.
Vorkommen
Die Rosazea ist eine relativ häufige Erkrankung, die etwa 0,5 bis 2 Prozent der Patienten einer
dermatologischen Praxis oder Fachklinik ausmacht. Sie beginnt meist im dritten bis vierten Lebensjahrzehnt
und erreicht ihre volle Ausprägung zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr. Erste Rosazeasymptome, wie lange
persistierende, rezidivierende dunkelrote bis livide Gesichtserytheme, besonders an der Nase, können schon
vor dem 20. Lebensjahr auftreten. Frauen sind wahrscheinlich etwas häufiger betroffen als Männer. Schwere
Verläufe, insbesondere die zum Rhinophym führenden Gewebshyperplasien, kommen allerdings meist bei
Männern vor.
Die Rosazea ist häufiger bei hellhäutig-sommersprossigen, blauäugigen, rothaarigen, sogenannten keltischen
Typen, dagegen selten bei dunkelhäutigen Rassen. Die Erkrankung wird deshalb im angloamerikanischen
Schrifttum auch als "Fluch der Kelten" (curse of the Celts) bezeichnet.
Pathogenese
Zur Pathogenese der Rosazea gibt es zahlreiche, oftmals auf Einzelbeobachtungen beruhende Vermutungen
(10, 21). Die Pusteln bei Rosazea sind bei bakteriologischer Untersuchung entweder steril oder weisen nur die
hautübliche Standortflora von Staphylokokken und Propionibakterien auf.
Die Rosazea ist keine Pyodermie. Da die eigentliche Ursache nicht bekannt ist, wurde immer wieder nach
auslösenden oder begünstigenden Kofaktoren gesucht. Von manchen Autoren wurde daher auch
ein Zusammenhang mit Magensaftstörungen (zuviel oder zuwenig Magensäure), Lebererkrankungen,
Cholezystopathien und Verdauungsstörungen beschrieben.
In diesem Zusammenhang wurde auch einer Besiedlung des Gastrointestinaltraktes mit Helicobacter pylori eine
pathogenetische Bedeutung bei der Rosazea zugesprochen (8). In kontrollierten Untersuchungen konnte jedoch
kein signifikanter Unterschied in der Häufigkeit derartiger Befunde zu Kontrollkollektiven festgestellt werden.
Insbesondere ist der Versuch, die Bedeutung der Magensaftazidität für die Rosazea zu sichern, gescheitert.
Weiterhin wurden hormonelle und genetische Einflüsse diskutiert. Diese Zusammenhänge sind jedoch nicht
gesichert. Werden solche Störungen therapeutisch ausgeglichen, hat es oft keinen Einfluß auf den Verlauf der
Rosazea.
Die Rolle der Haarbalgmilbe, Demodex folliculorum, in der Entstehung der Rosazea ist umstritten, in der
Mehrzahl wird ihr aber eine untergeordnete Bedeutung beigemessen (13). Demodex folliculorum ist ein
physiologischer Bestandteil der Hautflora, zumindest der Haut im Erwachsenenalter; die Besiedlung der
Follikel nimmt mit zunehmendem Alter stark zu, auch ohne daß eine Rosazea vorliegt. Besonders in
Granulomen wurden wiederholt Bestandteile von Demodex-Milben gefunden, sie sind daher am ehesten bei der
Entstehung der lupoiden oder granulomatösen Rosazea bedeutsam.
Die Bedeutung der Seborrhö als pathogenetischer Faktor wird durch die überwiegende Lokalisation der
Erkrankung in den seborrhoischen Arealen und die Wirksamkeit von Isotretinoin und Antiandrogenen gestützt.
Genaue Untersuchungen haben aber weder eine quantitativ noch qualitativ veränderte Talgsekretion bei
Rosazea ergeben. Zudem korreliert der Schweregrad der Erkrankung nicht mit der Seborrhö.
Klinische und experimentelle Untersuchungen zeigen, daß eine funktionell gestörte Regulation der
Blutgefäßversorgung von Gehirn und Gesichtshaut für die Pathogenese der Rosazea von besonderer Bedeutung
ist (2).
Rosazeapatienten haben eine unzureichende vaskuläre Thermoregulation des Gehirns als Folge einer
verzögerten Umstellung des Blutkreislaufs und eines venösen Blutstaus im Abflußgebiet der Vena facialis sive
angularis. Das Abflußgebiet der Vena facialis sive angularis entspricht ziemlich genau der häufigsten
Topographie der Rosazea. Auch die Bindehaut ist in dieses Abflußgebiet einbegriffen, was die häufige
Augenbeteiligung bei der Erkrankung erklären würde.
Die Flush-Reaktion scheint die Folge eines Wärmeaustausches zwischen dem arteriellen und venösen
Blutstrom, vielleicht einer direkten transpharyngealen Stimulierung der neuraxialen vasomotorischen Zentren
oder einer indirekten Stimulierung dieser Zentren durch Mediatorsubstanzen wie Endorphine, Bradykinin oder
Substanz P zu sein.
Klinisches Bild
Die Rosazea ist eine hauptsächlich im mittleren Gesichtsdrittel lokalisierte (zentrofaziale) Erkrankung (11).
Bevorzugt sind Nase, Wangen, Kinn, Stirn und Glabella befallen. Extrafaziale Lokalisationen sind selten, sie
werden an Hals, Nacken, Sternum, im Epigastrium und an den Extremitäten beobachtet (extrafaziale Rosazea)
(12). Der Krankheitsverlauf ist phasenförmig und kann in drei Schweregrade eingeteilt werden, welche sich
sukzessive entwickeln können (Textkasten).
Zunächst treten flüchtige livide Erytheme auf, die durch vielfältige unspezifische Stimuli wie Erregung, Hitze,
Sonne, heiße Getränke, Alkohol, scharfe Speisen sowie Kälte- und Wärmeeinflüsse ausgelöst werden
(Rosazeadiathese). Im Laufe der Zeit bleiben die Erytheme Stunden oder Tage bestehen (Erythema
congestivum; Rosazea I) (Abbildung 2). Teleangiektasien kommen hinzu, die hauptsächlich nasolabial und an
den Wangen auftreten. Dieser Befund entspricht der klassischen Couperose (Kupferfinne). Mit zentrofazialer
Betonung treten einzeln oder gruppiert stehende, sukkulente, entzündlich gerötete Papeln auf, die häufig von
einer feinlamellösen Schuppung bedeckt sind und Tage oder Wochen persistieren können (Rosazea II)
(Abbildung 3).
Papulopusteln und Pusteln kommen hinzu. Komedonen gehören nicht zum klinischen Bild der Rosazea. Die
Abheilung der entzündlichen Effloreszenzen erfolgt im allgemeinen narbenlos.
Im weiteren Verlauf kann die Rosazea zusätzlich mit entzündlichen Knoten und Infiltraten sowie diffuser
Gewebshyperplasie einhergehen (Rosazea III) (Abbildung 4). Die Patienten weisen dann eine grobporige,
entzündlich verdickte Haut (peau d’orange) auf.
Durch Bindegewebsvermehrung, Talgdrüsenhyperplasien und Volumenzunahme der Haut können
Wulstbildungen bis zur Dicke eines kleinen Fingers auftreten. Auf dieser Basis kann sich schließlich eine
Hypertrophie der Nase (Rhinophym) entwickeln. Abgesehen von der kosmetischen Beeinträchtigung werden
häufig keine subjektiven Beschwerden angegeben. Manche Patienten verspüren ein Brennen in den am
stärksten geröteten Hautpartien, während Juckreiz nicht typisch für Rosazea ist.
Sonderformen der Rosazea
Ophthalmorosazea
Die Rosazea kann mit Augenbeteiligung verlaufen (Ophthalmorosazea), daher sollten solche Patienten einem
Ophthalmologen vorgestellt werden (Abbildung 5) (6). In etwa 20 Prozent gehen die Augen- den
Hautveränderungen voraus, in 27 Prozent treten sie gleichzeitig auf, in 53 Prozent bestehen zuerst die
Hautveränderungen.
Nur etwa fünf Prozent der Patienten, die primär den Dermatologen aufsuchen, haben Augensymptome einer
Rosazea, dagegen über 90 Prozent der Rosazeapatienten, die zuerst von einem Ophthalmologen untersucht
werden.
Die Augenveränderungen bei Rosazea umfassen Blepharitis, Konjunktivitis, Iritis, Iridozyklitis, Hypopyoniritis
und Keratitis. Eine pathognomonische Ophthalmorosazea gibt es nicht; sie stellt lediglich eine besondere
Verlaufsform der Blepharokeratokonjunktivitis dar, die wahrscheinlich durch eine Störung der
Sekretion der Meibom-Drüsen entsteht.
Die Augenkomplikationen sind nicht an die Schwere der Rosazea gebunden. Eine ungünstige Prognose hat die
Rosazeakeratitis, da sie im ungünstigsten Fall infolge Hornhauttrübung zur Erblindung führen kann. Subjektiv
macht sich die Augenbeteiligung bei Rosazea durch Fremdkörpergefühl, Brennen, Schmerzen oder
Lichtempfindlichkeit bemerkbar.
Lupoide oder granulomatöse Rosazea
Bei manchen Patienten entwickeln sich auf dem Boden kongestiver Erytheme in disseminierter Verteilung
bräunlichrote Papeln oder Knötchen, die bei Glasspateldruck ein lupoides Infiltrat aufweisen (Abbildung 6)
(19).
Das Mandrinphänomen, hinweisend auf einen Lupus vulgaris, ist negativ. Die Hautveränderungen stehen
besonders dicht auf den Ober- und Unterlidern sowie in der periorbitalen Region. Der Verlauf ist chronisch.
Das Krankheitsbild wird in der Literatur auch unter der Bezeichnung Lupus miliaris disseminatus faciei
geführt. Mit der Polymerasekettenreaktion können keine säurefesten Stäbchen (Mykobakterien) nachgewiesen
werden, daher ist die Zuordnung zu den Sonderformen der Hauttuberkulose nicht mehr gerechtfertigt.
Steroidrosazea
Werden Rosazeapatienten über längere Zeit mit glukokortikoidhaltigen Externa behandelt, entwickelt sich auf
dem Boden der Rosazea eine Steroidhaut mit Atrophie, zunehmenden Teleangiektasien, dunkelroten bis lividen
großflächigen Erythemen und follikulären Papulopusteln (15). Nach Absetzen der topischen Glukokortikoide
können sich die Hautveränderungen vorübergehend verschlechtern.
Rosacea conglobata
Selten entwickeln Rosazeapatienten ähnlich wie Acne-conglobata-Patienten hämorrhagisch veränderte
abszedierende Knoten und indurierte Fistelgänge (Abbildung 7) (11). Diese entwickeln sich zumeist akut in
den sonst von der Rosazea befallenen Gesichtsregionen. Bei einigen Patienten treten derartige
Hautveränderungen unter Einnahme von Halogenen (Jod, Brom) auf oder werden durch sie verschlechtert
(Halogen-aggravierte Rosazea).
Rosacea fulminans
Diese auch Pyoderma faciale genannte, im Gesicht auftretende Acne-conglobata-artige Dermatose ist als
Maximalvariante einer Rosacea conglobata fast ausschließlich bei jüngeren Frauen mit subakutem Beginn
aufzufassen (Abbildung 8) (14). Das Allgemeinbefinden der Patientinnen ist im allgemeinen ungestört.
Charakteristisch ist eine extreme Seborrhö unmittelbar vor oder mit dem Auftreten der Hautveränderungen.
Gram-negative Rosazea
Die Gram-negative Follikulitis ist eine seltene Komplikation der oralen Langzeitbehandlung der Akne und
Rosazea mit Antibiotika, insbesondere Tetrazyklinen (5). Der häufigere Typ I wird durch verschiedene
Enterobakteriacaeen und Pseudomonas aeruginosa ausgelöst und erscheint klinisch mit kleinen buttergelben
Pusteln, während der seltenere, aber schwerer verlaufende Typ II durch Proteus mirabilis verursacht und
klinisch durch sukkulente Knoten gekennzeichnet ist.
Solides persistierendes Gesichtsödem
Diese Sonderform ist selten und wird häufig nicht richtig erkannt. In der Literatur finden sich nur wenige
Hinweise auf diese ungewöhnliche Komplikation der Rosazea, die teilweise als Morbus Morbihan bezeichnet
wird (4).
Es findet sich eine derbe, nicht eindrückbare Schwellung und Rötung an Stirn, Glabella, Augenlidern, Nase
oder Wangen (Abbildung 9). Eigentlich handelt es sich nicht um ein Ödem, sondern um eine
Bindegewebsvermehrung und somit um eine Fibrose. Histopathologisch sind zahlreiche Mastzellen
nachweisbar, die wahrscheinlich zur Fibrose beitragen. Ähnliche Veränderungen kommen gelegentlich bei
Acne vulgaris vor. Sie entwickeln sich auf dem Boden einer chronischen Entzündung.
Rhinophym
Die Knollen- oder Pfundsnase entsteht bei einem Teil der Rosazeapatienten durch fortlaufende Zunahme der
Bindegewebs- und Talgdrüsenhyperplasie sowie Gefäßektasien (Abbildung 4) (20). Sie kann sich aber auch
ohne weitere Rosazeasymptome ausbilden. Das Rhinophym findet sich fast ausschließlich bei Männern. Die
Nase ist knollenartig vergrößert mit tief eingezogenen und stark erweiterten Talgdrüsenfollikeln. Oft ist die
tumoröse Auftreibung der Nase gewaltig, und die Nasenform wird asymmetrisch. Die Talgsekretion ist stark
vermehrt, insbesondere perinasal. Auf Druck entleert sich aus den Talgdrüsenfollikelmündungen ein
weißliches pastenartiges Sekret aus Hornzelldetritus (Follikelfilament).
Weitere Sonderformen
Die polsterartigen, sukkulenten und durch stetiges Wachstum zu aufgeworfenen Faltenbildungen neigenden
Infiltrate der Rosazea können auch in selteneren Lokalisationen vorkommen (11). Es sind dem Rhinophym
analoge Veränderungen. Dabei bedeutet Gnatophym an der Kinnspitze, Metophym an der Stirnmitte über dem
Nasensattel, Otophym an der Ohrmuschel und Blepharophym an den Lidern lokalisierte Erscheinungen.
Histopathologie
Die histopathologischen Befunde sind hinweisend, jedoch nicht spezifisch (18). Sie bestehen in perivaskulären
entzündlichen, vorwiegend lymphohistiozytären Infiltraten, einer Bindegewebsvermehrung und
-degeneration im Sinne einer Elastose sowie erweiterten Follikeln, die Talg, Hornmassen, Bakterien und
gelegentlich Demodex-folliculorum-Milben enthalten. Beim Rhinophym findet sich neben chronischentzündlichen Infiltraten eine Talgdrüsenvergrößerung und -vermehrung. Die Ausführungsgänge sind
elongiert und erweitert. Immunfluoreszenzmikroskopisch lassen sich gelegentlich in Rosazealäsionen wie beim
Lupus erythematodes Ablagerungen von Immunglobulinen, seltener auch von Komplement C3 an der
Basalmembran nachweisen (16). Allerdings handelt es sich bei den positiven Immunfluoreszenzbefunden am
ehesten um unspezifische Immunglobulin- und Komplementablagerungen.
Differentialdiagnose
Sie umfaßt eine ungewöhnlich lange bestehende Acne vulgaris, ansonsten periorale Dermatitis, Steroidhaut
(Kortikoderm), Karzinoidsyndrom, ferner seborrhoisches Ekzem und Lupus erythematodes (7). Phyme müssen
von Hautinfiltraten bei lymphatischer Leukämie und kutanen T-Zell-Lymphomen (Mycosis fungoides) sowie
Sarkoidose abgegrenzt werden.
Therapie
Zwar ist eine Heilung nicht immer möglich, doch können die Symptome der Rosazea durch eine dem
Schweregrad angepaßte Therapie stets günstig beeinflußt werden (Tabelle) (11, 21).
Innerlich
Tetrazykline. Sehr wirksam sind oral gegebene Tetrazykline wie Tetrazyklinhydrochlorid und Oxytetrazyklin.
Die Anfangsdosis liegt je nach Körpergewicht bei 1 000 bis 1 500 mg/die bis zur eindeutigen klinischen
Besserung. Dann wird die Dosis langsam reduziert, bis zu einer Erhaltungsdosis von 250 bis 500 mg/die.
Ebenfalls wirksam sind Doxyzyklin und Minozyklin, welches die geringste phototoxische Wirkung aufweist.
Doxyzyklin und Minozyklin werden zunächst in einer Tagesdosis von 100 mg eingenommen; die
Erhaltungsdosis liegt im allgemeinen bei 50 mg/die. Wir bevorzugen Minozyklin als Tetrazyklin der Wahl.
Makrolide. Weiterhin sind die Makrolidantibiotika Erythromyzin (1 000 bis 1 500 mg/die), Roxithromyzin
(300 mg/die) und Clarithromyzin (500 mg/die) zu erwägen, allerdings sind diese Substanzen nicht für die
Rosazeatherapie zugelassen. Der Wirkungsmechanismus der Tetrazykline und Makrolide bei der Rosazea ist
nicht geklärt. Sie besitzen unter anderem eine antiinflammatorische Wirkung, die nicht an die antibakterielle
gebunden ist. Nachteilig ist, daß schon wenige Wochen nach Absetzen einer oralen antibiotischen Behandlung
Rezidive auftreten können. Unerwünschte Wirkungen sind selten, daher ist im allgemeinen eine
Langzeitbehandlung ohne Bedenken, auch ohne Laborkontrollen, möglich. Regelmäßige klinische
Kontrolluntersuchungen sind erforderlich, um die Notwendigkeit einer oralen Antibiotikatherapie zu
überprüfen. Bei Augenbeteiligung sind Tetrazykline das Mittel der Wahl bis zum Abklingen der
Erscheinungen.
Metronidazol. Metronidazol, ein bei der Trichomoniasis eingesetzter Nitroimidazolabkömmling, hat sich in
einer Tagesdosis von 1,0 bis 1,5 g bei Rosazea als wirksam erwiesen; das Medikament ist für diese Indikation
jedoch nicht zugelassen (1). Über den Wirkungsmechanismus existieren nur Spekulationen. Neben der
antibakteriellen Wirksamkeit wird eine antiinflammatorische Wirkung sowie eine Beeinflussung der
zellvermittelten Immunität diskutiert. Besonders wirksam ist Metronidazol bei papulopustulösen Formen der
Rosazea. Allerdings ist von einer längeren Therapiedauer wegen der unerwünschten Nebenwirkungen
(zentralnervöse und gastrointestinale Störungen, Leukozytopenie) und der nicht auszuschließenden
kanzerogenen oder mutagenen Wirkungen abzuraten.
Antimalariamittel. Wegen der pathogenetischen Bedeutung von chronischer aktinischer Belastung sind auch
Antimalariamittel in der Rosazeatherapie eingesetzt worden. Während Mepacrin zu unbefriedigenden
Ergebnissen führte, kam es unter Chloroquin in einer Tagesdosis von zwei- bis dreimal 250 mg über 10 bis 20
Tage, dann 250 mg über weitere vier Wochen bei den meisten Patienten zu einer deutlichen Besserung oder
Abheilung der Rosazea. Die früher empfohlene Chloroquinbehandlung wird allerdings heute kaum noch
angeraten.
Isotretinoin. Die besten Ergebnisse, insbesondere bei schwersten Rosazeaformen wie Rosacea conglobata und
Rosacea fulminans, werden durch eine Monotherapie mit 13-cis-Retinsäure (Isotretinoin), dem Stereoisomer
der all-trans-Retinsäure (Vitamin-A-Säure, Tretinoin), erzielt (9). Die Tagesdosis liegt gewöhnlich bei 0,2 bis
0,5 mg/kg Körpergewicht, die Behandlungsdauer bei zwei bis vier Monaten. Die Remissionen halten
ungewöhnlich lange, oft über Jahre an. Die unerwünschten Wirkungen von Isotretinoin zwingen zu einer
kritischen Indikationsstellung. Es gelten die Behandlungsrichtlinien wie bei der Isotretinoinbehandlung der
Akne. Da das Medikament teratogen wirkt, müssen Frauen im konzeptionsfähigen Alter vier Wochen vor,
während und bis zu vier Wochen nach dieser Therapie eine sichere Kontrazeption durchführen. Ein
Schwangerschaftsausschluß vor Beginn der Therapie ist ebenso erforderlich. Regelmäßige Laborkontrollen,
insbesondere der Leberfunktionswerte und Blutfette, sind erforderlich. Wegen der Gefahr einer benignen
intrakraniellen Hypertension (Pseudotumor cerebri) mit Kopfschmerzen und Sehstörungen darf keine
gleichzeitige orale Tetrazyklinbehandlung erfolgen. Die Wirkungsweise von Isotretinoin ist nur teilweise
bekannt. Es hemmt die Talgdrüsenproduktion dosis- und zeitabhängig um bis zu 90 Prozent des
Ausgangswertes, so daß die Haut insbesondere im Gesicht sehr trocken wird. Mukokutane Nebenwirkungen
(Cheilitis sicca, trockene Nasenschleimhaut, Nasenbluten) sind fast obligatorisch bei den Patienten
festzustellen, führen aber nie zum Absetzen des Präparates. Außerdem wirkt es deutlich antiinflammatorisch
und beseitigt Ödeme und entzündliche Effloreszenzen wie Papeln, Pusteln und abszedierende Knoten. Dagegen
werden die Teleangiektasien kaum beeinflußt.
Antiandrogene. Bei Frauen kann die orale Isotretinoinbehandlung mit Antiandrogenen (zwei mg Cyproteronazetat in Kombination mit 35 µg Ethinylestradiol) kombiniert werden, deren Wirkung bei Rosazea mit dem
hemmenden Einfluß auf die Talgdrüsen erklärt wird.
Glukokortikoide. Kurzzeitbehandlungen mit Glukokortikoiden, täglich 0,5 bis 1,0 mg/kg Körpergewicht
Prednisolon über ein bis zwei Wochen, haben bei schwersten Rosazeaformen einen krankheitsverkürzenden
Effekt. Die orale Steroidbehandlung wird stets mit Isotretinoin kombiniert.
Diät. Eine Rosazeadiät existiert nicht. Diätempfehlungen sind nur angezeigt, um erythemprovozierende
Faktoren wie Alkohol, heiße Getränke oder scharfe Speisen zu vermeiden.
Äußerlich
Rosazeapatienten haben eine äußerst empfindliche Haut, daher sind alle lokal irritierenden und
vasodilatierenden Faktoren wie zu stark reizende Seifen, Syndets oder alkoholische Tinkturen einzuschränken.
Antibiotika. Lokal applizierte Antibiotika wie Erythromyzin, Tetrazykline oder Clindamyzin sind bei Rosazea
gelegentlich wirksam.
Schwefel. Über Nacht haben sich schwefelhaltige Pasten (Rp. Sulfur. praecipitat. 0,5 bis 1,0; Pasta Cordes ad
50,0) oder auch Trockenbehandlungen mit Lotio zinci unter Zusatz von drei bis fünf Prozent Ichthyol oder
Lotio Cordes bewährt.
Metronidazol. Wirksam ist eine topische Behandlung mit Metronidazol in einer Konzentration von 0,75 bis 2
Prozent (Rp. Metronidazol 2,0; Ungt. emulsific. aquos. ad 100,0), allerdings werden Erythem und
Teleangiektasien nicht beeinflußt. Auch Imi-dazole wie zwei Prozent Ketokonazol werden, vermutlich
aufgrund ihrer antiinflammatorischen Wirkung, mit Erfolg eingesetzt.
Glukokortikoide. Sie sollten nicht lokal angewandt werden und gehören nicht in die Therapie der Rosazea, da
sie bei längerer Anwendung zu Nebenwirkungen wie der Steroidrosazea führen. Eine Ausnahme bilden
schwerste Formen der Erkrankung wie Rosacea conglobata oder Rosacea fulminans, bei denen eine kurzzeitige,
auf etwa eine Woche beschränkte Behandlung mit Glukokortikoiden zur Beseitigung der entzündlichen
Komponente angezeigt ist.
Vitamin-A-Säure. Bei Rosazea papulopustulosa erweist sich 0,025 Prozent Vitamin-A-Säure (Tretinoin, alltrans-Retinsäure) als wirksam gegen Papeln, Pusteln, Erythem und Teleangiektasien. Als Mechanismen werden
die antiinflammatorischen Eigenschaften und die Beeinflussung der Hautalterung verantwortlich gemacht. Oft
irritiert Vitamin-A-Säure aber die sehr empfindliche Haut von Rosazeapatienten, so daß ihr Einsatz überlegt
sein soll.
Isotretinoin. Eine 0,2 prozentige Isotretinoin-Creme hat zu guten Ergebnissen bei Rosazea geführt, doch liegen
hierzu bislang nur geringe Erfahrungen vor. Aufgrund der antiinflammatorischen Wirksamkeit werden Papeln
und Pusteln reduziert. Die Hautirritation ist etwas geringer als bei Vitamin-A-Säure.
Azelainsäure. In einem kontrollierten, doppelblinden kontralateralen Vergleich bei Rosacea papulopustulosa
zeigte 20 Prozent Azelainsäure gegenüber dem Plazebo eine stärkere Wirkung auf Papeln, Pusteln und
Erythem, dagegen wurden Teleangiektasien nicht beeinflußt. Das Ergebnis wird auf die antiinflammatorische
Wirkung der Azelainsäure zurückgeführt.
Kosmetische Abdeckung. Zur kosmetischen Abdeckung kommen blande, nicht hautreizende, leicht getönte
Lotionen zur Anwendung (zum Beispiel Aknefug Simplex Creme, Aknichthol N Lotio).
Lichtschutzmittel. Sonnenlicht wirkt oft verschlechternd, daher werden Sonnenschutzmittel mit einem UV-BLichtschutzfaktor von 15 oder mehr in Kombination mit einem UV-A-Filter empfohlen.
Lymphdrainage. Nützlich kann eine Massage nach Sobye sein, um durch eine beschleunigte Lymphdrainage
das Ödem bei Rosazea zu beseitigen. Hierbei werden morgens und abends einige Minuten lang kreisende
Bewegungen über Nase, Wangen und Stirn durchgeführt. Kontrollierte Studien zur Wirksamkeit der
Lymphdrainage bei Rosazea fehlen.
Operative Methoden. Auffällige Teleangiektasien können in mehreren Sitzungen mit einer feinen
Diathermienadel oder mit verschiedenen Lasersystemen zerstört werden. Beim Rhinophym wird das
hypertrophierte Gewebe in Lokalanästhesie oder Vollnarkose abgetragen. Besonders geeignet ist das Abtragen
mit CO2-Laser oder Einmalrasiergeräten, bis eine normale Nasenform erreicht wird. Die Reepithelisierung der
Wundflächen erfolgt rasch von den zahlreichen Follikeln aus. Bewährt hat sich die prä- und postoperative
Behandlung mit Isotretinoin (0,5 bis 1,0 mg/kg Körpergewicht/die) über mehrere Wochen.
Zitierweise dieses Beitrags:
Dt Ärztebl 1997; 94: A-97–103
[Heft 3]
Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck,
anzufordern über die Verfasser.
Anschrift für die Verfasser:
Dr. med. Thomas Jansen
Dermatologische Klinik und Poliklinik
Ludwig-Maximilians-Universität
Frauenlobstraße 9–11
80337 München
1. | Braun-Falco O, Korting HC: Metronidazoltherapie der Rosacea. Medikament und Indikation. Hautarzt 1983; 34: 261-265 |
2. | Grosshans E: Gesichtsdurchblutung und Pathogenese der Gesichtsdermatosen. Akt Dermatol 1993; 19: 342- 346 |
3. | Hebra F: Atlas der Hautkrankheiten. Akademie der Wissenschaften: Wien 1856-1876 |
4. | Hölzle E, Jansen T, Plewig G: Morbus Morbihan - Chronisch persistierendes Erythem und Ödem des Gesichts. Hautarzt 1995; 46: 796-798 |
5. | Jansen T, Melnik B, Plewig G: Gramnegative Follikulitis als Begleitkomplikation bei Rosazea. Akt Dermatol 1994; 20: 381-384 |
6. | Jansen T, Melnik B, Plewig G: Augenkomplikationen der Rosazea. Akt Dermatol 1995; 21: 251-254 |
7. | Jansen T, Plewig G: Differentialdiagnose der Rosazea. Hautnah Dermatol 1995; 11: 360-364 |
8. | Jansen T, Plewig G: Rosazea und Helicobacter pylori. Hautarzt 1995; 46: 675 |
9. | Jansen T, Plewig G: Orale Behandlung der Rosazea mit Isotretinoin. Dtsch Med Wochenschr 1995; 120: 1745-1747 |
10. | Jansen T, Plewig G: Pathogenese der Rosazea: Fakten und Mythen. Z Hautkr 1996; 71: 8-14 |
11. | Jansen T, Plewig G: Klinik und Therapie der Rosazea. Z Hautkr 1996; 71: 88-95 |
12. | Jansen T, Plewig G: Extrafaziale Rosazea. Derm 1996; 2: 227-228 |
13. | Jansen T, Plewig G: Demodex-Milben und ihre Bedeutung für Gesichtsdermatosen. Münch Med Wochenschr 1996; 138: 483-487 |
14. | Jansen T, Plewig G, Kligman AM: Diagnosis and treatment of rosacea fulminans. Dermatology 1993; 188: 193-196 |
15. | Jansen T, Schirren CG, Plewig G: Steroidrosazea. Akt Dermatol 1995; 21: 129-132 |
16. | Nunzi E, Rebora A, Hamerlinck F, Cormane RH: Immunopathological studies on rosacea. Br J Dermatol 1980; 103: 543-551 |
17. | Plewig G, Kligman AM: Akne und Rosazea. Springer: Berlin 1994, pp 433-487 |
18. | Ramelet AA, Perroulaz: Rosacée: étude histopathologique de 75 cas. Ann Dermatol Venereol 1988; 115: 801-806 |
19. | Veien NK, Stahl D, Brodthagen H: Granulomatous rosacea treated with tetracycline. Dermatologica 1981; 163: 267-269 |
20. | Wiemer DR: Rhinophyma. Clin Plast Surg 1987; 14: 357-365 |
21. | Wilkin JK: Rosacea. Pathophysiology and treatment. Arch Dermatol 1994; 130: 359-362 |
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.