
Die richtige Mücke: Die weibliche Anopheles-Mücke ist Überträgerin
des Plasmodium falciparum.
Foto: Tropeninstitut Hamburg
Sie berichten über die Problematik der Artemisin-Therapie bei Malaria tropica. Der Artikel wird mit der Abbildung von einer Mücke illustriert, die in der Bildunterschrift als weibliche Anopheles-Mücke ausgewiesen ist. Leider handelt es sich bei dem gezeigten Insekt jedoch um eine Culex, und nicht um eine Anopheles. Culex-Arten sind u. a. bei der Übertragung von Filariosen und von viralen Infektionen wie der Japanischen Encephalitis und dem West-Nil-Fieber von Bedeutung, nicht jedoch bei der Transmission der Malaria. Culex-Mücken zeichnen sich im Gegensatz zu Anopheles durch das Fehlen langer Fühler sowie eine abgewinkelte Körperposition aus, wohingegen die Anopheles-Mücke sehr lange Fühler aufweist und charakteristischerweise in ruhender Position mit dem Hinterteil steil in die Luft zeigt . . .
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.