MEDIZIN
Medizingeschichte(n): Arztrecht – Kodex Hammurapi


Kodex Hammurapi (um 1760 v. Chr.), eine der ältesten Gesetzessammlungen, die unter anderem auch Arzthonorare und Strafen für Kunstfehler festlegt, wie in den zitierten Paragraphen 215 bis 217; zitiert nach Heinz Schott: Die Chronik der Medizin. Dortmund 1993, Seite 24. – König Hammurapi von Babylon (1728–1686 v. Chr.) erließ diesen Kodex, der auf einer über zwei Meter hohen Stele in babylonischer Keilschrift eingemeißelt ist (heute im Louvre, Paris). Unfähigen Ärzten drohen gemäß den altorientalischen Rechtsvorstellungen („Auge um Auge, Zahn um Zahn“) schwere Sanktionen, bis zum Abhacken der
Hände. Es gibt allerdings keine Zeugnisse über den Vollzug solcher Strafen. –
[1] 1 Scheqel entsprach in Mesopotamien circa 8 g.
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.