ArchivDeutsches Ärzteblatt36/2005Mercedes-Benz: Auffrischungskur für die C- und E-Klasse

VARIA: Auto und Verkehr

Mercedes-Benz: Auffrischungskur für die C- und E-Klasse

Werner, Helmut

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Sparsam, laufruhig und leistungsstark: das V8-Dieselaggregat Werkfotos
Sparsam, laufruhig und leistungsstark: das V8-Dieselaggregat Werkfotos
Neue Motoren und mehr Ausstattung sollen den Stern wieder heller leuchten lassen.

Der Imagegewinn in der Formel 1 in diesem Jahr soll auch auf die Gebrauchsfahrzeuge abfärben und die jüngsten Qualitätsmängel (Rückrufaktionen bei E-Klasse und Smart) kompensieren. Zudem geht der Stuttgarter Automobilbauer in die Offensive und bietet seine Leistungsträger mit einem verbesserten Rund-um-Paket an. Im Einzelnen:
C-Klasse
Der Verkaufsschlager C-Klasse (weltweit wurden seit Mai 2000 mehr als 1,6 Millionen Fahrzeuge verkauft) wird mit mehr Leistung und V6-Komfort zum Preis der Vorgängermodelle angeboten. Bei den Benzinern ist modernste Sechszylindertechnologie ab Mitte 2005 in drei Leistungsklassen lieferbar: C 230 (170 kW/204 PS), C 280 (170 kW/ 231 PS) und C 350 (200 kW/ 272 PS). Den neuen C 230 erhalten Mercedes-Kunden zum Preis des Vierzylindervorgängermodells C 230 Kompressor. Auch der neue C 280 ist zum Preis des früheren C 240 zu haben. Das Topmodell der C-Klasse, der 350er, wird preisgünstiger als der bisherige C 320 in vergleichbarer Ausstattung angeboten. Mit dem Einsatz der neuen Sechszylinder soll sich der Benzinverbrauch um bis zu 13 Prozent verringern. Im Dieselbereich wartet Mercedes mit einem neuen V6-Aggregat mit 165 kW/224 PS für Limousine und T-Modell auf. Der neue C 320 CDI mit Common-Rail-Technologie der dritten Generation ist mit serienmäßigem Partikelfilter ausgestattet und übertrifft den bisherigen Reihenfünfzylinder (125 kW/170 PS) in der Leistung um 32 und beim Drehmoment um mehr als 27 Prozent. Der C 320 CDI ist auch als T-Modell lieferbar.
Optional kann für die neuen V6-Modelle die Siebengangautomatik G-TRONIC geordert werden. Die verbesserte Serienausstattung der C-Klasse umfasst unter anderem Klima-Automatik, Multifunktionslenkrad und crashaktive NECK-PRO-Kopfstützen.
Die neuen Modelle C 280 4Matic und C 350 4Matic mit permanentem Allradantrieb bringen im Vergleich zu den Vorgängermodellen bis zu 45 kW/61 PS mehr Leistung.
CLK-Klasse
Dieselflaggschiff mit serienmäßigem Partikelfilter: E 420 CDI
Dieselflaggschiff mit serienmäßigem Partikelfilter: E 420 CDI
Coupé und Cabriolet erhielten eine optische Auffrischung. Die neu gestaltete Frontpartie zeichnet sich durch eine markante Pfeilung, größere Lufteinlässe und eine modifizierte Kühlermaske mit drei Lamellen (bisher vier) aus. Der Innenraum erhielt ein neues Farb- und Materialkonzept, sodass die Individualität der Ausstattungspakete (Elegance beziehungsweise Avantgarde) stärker betont wird.
Ab Frühsommer 2005 löst der neue CLK 350 mit serienmäßiger Siebengangautomatik (200 kW/272 PS) den bisherigen CLK 320 ab und übertrifft ihn in der Leistung um 25 und beim Drehmoment um circa 13 Prozent. Neu ist auch der CLK 280, dessen 170 kW/231 PS starker V6-Motor gegenüber dem Vorgängermodell CLK 240 36 Prozent mehr Leistung und ein Drehmomentplus von 25 Prozent bietet.
Für Diesel-Fans bietet Mercedes den neuen CLK 320 CDI (510 Newtonmeter mit 7G-TRONIC) mit 165 kW/224 PS an. Der Verbrauch soll bei diesem Modell 7,5 bis 7,7 Liter je 100 Kilometer betragen. Der CLK 220 CDI ist ebenfalls neu im Programm. Der Dieseldirekteinspritzer leistet 110 kW/150 PS und wird mit einem Verbrauch von 6,4 bis 6,5 Liter auf 100 Kilometern angegeben.
E-Klasse
Fünf Motoren der E-Klasse sind Neuentwicklungen – zwei V6-Benziner, zwei CDI-Sechszylinder und ab Herbst 2005 der nach dem Audi A8 4.2TDI leistungsstärkste V8-Dieselmotor der Welt (231 kW/314 PS, 730 Newtonmeter Drehmoment bei 2200/min.) mit serienmäßigem Partikelfilter im E 420 CDI. Das Flaggschiff der Dieselflotte benötigt nach Werksangaben für den Sprint von null auf 100 km/h 6,1 Sekunden. Der Kraftstoffverbrauch soll 9,1 Liter je 100 Kilometer betragen. Der E 420 CDI wird serienmäßig mit Siebengangautomatik und der Luftfederung AIRMATIK DC angeboten.
Bei den Benzinern der E-Klasse wird der E 280 (170 kW/231 PS) neben dem E 350 als Sahnestück offeriert. Der aus Aluminium hergestellte V6-Motor beinhaltet – weltweit erstmals bei einem V6-Motor – eine (vierfach) variable Nockenwellenverstellung für die Ein- und Auslassseite, die sowohl Leistung und Drehmoment steigern als auch zur Verbrauchseinsparung beitragen soll. Serienmäßig ist der E 280 mit Sechsgangschaltgetriebe ausgerüstet, optional steht die Siebengangautomatik 7G-TRONIC zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h abgeregelt, Verbrauch nach Werksangaben 9,3 Liter auf 100 Kilometern. Helmut Werner

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote