ArchivDeutsches Ärzteblatt PP9/2005Somatoforme Störungen: Motivation entscheidend für Therapieerfolg

Referiert

Somatoforme Störungen: Motivation entscheidend für Therapieerfolg

MS

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Verhaltenstherapie ist für die Behandlung somatoformer Störungen geeignet, dennoch sprechen nicht alle Patienten gleichermaßen darauf an. Die Autoren haben daher nach Faktoren gesucht, die den Therapieerfolg positiv beeinflussen. Sie untersuchten 191 Patienten mit Somatisierungssyndrom, die eine Standardbehandlung an einer verhaltenstherapeutisch orientierten psychosomatischen Fachklinik erhielten, und 34 Patienten einer Kontrollgruppe. Dabei zeigte sich, dass Patienten kurz- und langfristig mehr von einer stationären, behavioralen Therapie profitierten, wenn sie beruflich belastbarer waren und nicht vorbehandelt wurden. Auch eine hohe Therapiemotivation, positive Behandlungserwartung, geringer Leidensdruck und fehlender Krankheitsgewinn spielten eine wichtige Rolle. Ausgesprochen negativ auf den Therapieerfolg wirkte sich ein Rentenbegehren aus. Die Autoren berichten: „Von 40 Patienten mit einem Rentenwunsch erfuhren nur 37,5 Prozent eine Beschwerdenreduktion, die übrigen 62,5 Prozent konnten als nicht gebessert angesehen werden.“ Nach Meinung der Autoren weist dies darauf hin, wie wichtig es ist, Motivation als einen Teil der Therapie zu verstehen und ausreichend Zeit mit der Klärung von Zielen und Motiven des Patienten zu verbringen. ms

Bleichhardt GK, Timmer B, Rief W: Prädiktoren für den direkten und längerfristigen Therapieerfolg bei Patienten mit somatoformen Störungen nach verhaltenstherapeutischer Behandlung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 2005; 1: 40–58.

Dr. Dipl.-Psych. Gaby Bleichhardt, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut, Universität Mainz, 55099 Mainz, E-Mail: bleichha@uni-mainz.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote