ArchivDeutsches Ärzteblatt PP9/2005Tic-Störungen: Reaktionsumkehr und Expositionsbehandlung besonders effektiv

Referiert

Tic-Störungen: Reaktionsumkehr und Expositionsbehandlung besonders effektiv

MS

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Zahlreiche Studien wurden in den letzten zehn Jahren über die Therapie der Tic-Störungen veröffentlicht. Auf dieser Grundlage haben die Autoren eine kritische Übersicht zu den neuen Therapiestandards erstellt. Tic-Störungen werden immer häufiger multimodal behandelt. Ein Behandlungsbaustein ist die Pharmakotherapie. Der weltweit fundierteste klinische Kenntnisstand existiert zu Clonidin und Risperidon, wohingegen in Europa die Benzamide seit Jahrzehnten erfolgreich angewendet werden. Risperidon könnte nach Einschätzung der
Autoren das Medikament der ersten Wahl werden. Weitere Bausteine sind Psychoedukation und Verhaltenstherapie. Fachliche Informationen und Beratung sollen den Patienten und seine Familie in die Lage versetzen, die Krankheit besser zu bewältigen. In einigen Fällen reicht diese Maßnahme jedoch nicht aus, dann sollte eine Verhaltenstherapie begonnen werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vor allem psychischer Stress zur Verstärkung der Tics führen kann. Es ist daher wichtig, mit allen Beteiligten Bewältigungsstrategien für die Symptomatik, Reagieren auf Spannungssituationen und Schuldgefühle zu besprechen. „Als effektiv haben sich Reaktionsumkehr (habit reversal) und Expositionsbehandlung erwiesen“, so die Autoren. Tiefenpsychologische Psychotherapie und gesprächstherapeutische Verfahren werden hingegen nicht als primäre Behandlungsmethoden empfohlen. ms

Roessner V, Banaschewski T, Rothenberger A: Therapie der Tic-Störungen. Zeitschrift für Kinder- und Jugend-
psychiatrie und Psychotherapie 2004; 4: 245–263.

Dr. Veit Roessner, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psy-
chotherapie, Universität Göttingen. Von-Siebold-Straße 5, 37075 Göttingen, E-Mail: vroessn@gwdg.de

Selbsthilfeorganisation im Internet: www.tourette-gesell schaft.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote