ArchivDeutsches Ärzteblatt39/2005Lexikon: Gesundheitsökonomie

STATUS

Lexikon: Gesundheitsökonomie

EB

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Gesundheitsökonomie ist eine Disziplin, die mit ökonomischen Methoden und Theorien Fragen der Finanzierung
und Ausgaben des Gesundheitswesens analysiert und An-
sätze für mehr Effizienz und Effektivität aufzeigt. Ein Schwerpunkt ist die Evaluation ökonomischer Aspekte von Technologien der gesundheitlichen Versorgung. Gesundheitsökonomische Bewertungen von Leistungen finden in der Diskussion um Leistungsumfang und Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend Beachtung. Die teils gesundheitsökonomischen Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen haben wesentliche Impulse für einen kassenartenübergreifenden Risikostrukturausgleich und eine umfangreiche Qualitätssicherung gegeben. Wichtigste Instrumente der Gesundheitsökonomie sind die Kosten-Analysen. Man unterscheidet „Kosten-Effektivitäts-Analysen“, die alternative Behandlungsweisen nach Kosten und Nutzen bewerten; „Kosten-Nutzen-Analysen“, die Kosten und Nutzen von Maßnahmen monetär bewerten und so den Vergleich von Gesundheitsleistungen mit Alternativen erlauben, und „Krankheitskosten-Analysen“ zur Bewertung der volkswirtschaftlichen Kosten einer Krankheit für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe. EB

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote