SEITE EINS
Bundesgesundheitsministerium: Grenzen austesten


Doch derzeit wird die vorweihnachtliche Harmonie am Frühstückstisch von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt gestört. Die resolute Rheinländerin lässt anscheinend nichts unversucht, gleich zum Start der neuen Bundesregierung ihre Möglichkeiten und Grenzen auszutesten. Zugute kommt ihr dabei, dass die gesundheitspolitischen Passagen des Koalitionsvertrages nur unscharf formuliert sind. Denn unkonkrete Vereinbarungen nutzen dem, der sie wegen der Ressortzuständigkeit mit Inhalten füllen kann. Mit ihrem Ministerium verfügt Schmidt hierfür über einen schlagkräftigen und seit Jahren eingespielten Apparat, dem die Union schon aus personellen Gründen kaum etwas entgegensetzen kann.
Zoff zwischen den Koalitionären ist damit programmiert. Denn während der Start der neuen Bundesregierung im Allgemeinen recht reibungslos verlief, gab es in der Gesundheitspolitik immer wieder Streit. Erst brüskierte Schmidt die Union mit ihrer Forderung, medizinische Leistungen für Privatpatienten und gesetzlich Versicherte gleich honorieren zu wollen, dann überging sie die Union mit einem unabgestimmten Entwurf für das Arzneimittelsparpaket. Die Sprecherin der Unionsarbeitsgruppe Gesundheit, Annette Widmann-Mauz, forderte deshalb, Ministerin Schmidt von den geplanten „Chefgesprächen“ über die angestrebte Gesundheitsreform auszuschließen.
So realitätsfern diese Forderung ist, offenbart sie doch das Misstrauen der Union gegenüber Schmidt. Sollen die anstehenden Gespräche zur Gesundheitsreform erfolgreich verlaufen, muss sich die Ministerin deshalb um ein besseres Klima in der Koalition bemühen. Hilfreich wäre es, den Dialog mit dem Koalitionspartner zu suchen und ihn frühzeitig in Entscheidungen einzubinden. Gelegenheiten hierfür gibt es: zum Beispiel dienstags um acht, beim Koalitionsfrühstück im Büro ihres Fraktionschefs. Samir Rabbata
Schilgen, Ludger
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.