MEDIZIN: Referiert
Mögliches Dispositions-Gen für Adipositas und Typ-II-Diabetes


Die Autoren untersuchten ein Gen, das für das Protein ENPP1 (Ectonucleotide-pyrophosphatse-phosphodiesterase) kodiert. Das ENPP1-Gen liegt auf dem kurzen Arm von Chromosom 6, einem Genom-Abschnitt mit Hinweisen für Dispositions-Gene für beide Phänotypen. Bestimmte Varianten im ENPP1-Gen traten signifikant häufiger in einer Fallgruppe mit 1 225 adipösen Patienten auf als im Kontrollkollektiv mit 1 205 Normalgewichtigen.
Die gleichen Gen-Varianten lagen auch in zwei unabhängigen Stichproben signifikant häufiger vor: Das eine Kollektiv bestand aus 184 Familien mit hoher Adipositas-Belastung, das andere aus 717 Probanden, mit einem BMI > 30. Je nach Kollektiv war das Adipositasrisiko für Variantenträger um das 1,37- bis 1,69fache erhöht. Eine Assoziation zu den ENPP1-Gen-Varianten bestand auch in einem Subkollektiv mit zusätzlichem Diabetes mellitus Typ II. Dies konnte ebenfalls an zwei weiteren Fall-Kontroll-Kollektiven bestätigt werden: Eine Stichprobe bestand aus 752 Patienten mit Diabetes mellitus Typ II und 556 Kontrollen, die andere aus 503 Patienten und 758 Normoglykämikern. Die kombinierte Auswertung aller Kollektive ergab ein 1,56fach erhöhtes Diabetes-Typ-II-Risiko für die ENPP1-Variantenträger.
Die Autoren vermuten, dass ENPP1, das wahrscheinlich die Insulin-Rezeptor-Aktivierung unterdrückt, bei Betroffenen verstärkt exprimiert wird. shm
Van Esch H, Bauters M, Ignatius J et al.: Duplication of the MECP2 region is a frequent cause of severe mental
retardation and progressive neurological symptoms in males. Am J Hum Genet 2005; 77: 442–53.
Hilde Van Esch, Centre for Human Genetics, University Hospital Gasthuisberg, Herestraat 49, 3000 Leuven, Belgien, E-Mail: Hilde.VanEsch@med.kuleuven.ac.be
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.