AKTUELL: Akut
Korruption: Globales Problem im Gesundheitswesen
DÄ plus


Beispiele für Korruption sind ein schwungvoller Handel mit gefälschten Medikamenten sowie Marktverzerrungen. Diese ergäben sich, wenn Hersteller durch überdurchschnittliche Gewinne mit einzelnen Medikamenten (blockbuster) in die Lage versetzt würden, die Marketingausgaben so weit zu steigern, dass die Präparate ohne medizinische Notwendigkeit und Nutzen für den Patienten verordnet würden. Die weltweite Korruption im Gesundheitswesen gefährdet nach Ansicht von TI auch den Kampf gegen HIV/Aids. Als Beispiel wird der National Aids Council in Kenia genannt, der unter die Kontrolle von einigen hochrangigen Beamten geraten sei, welche die internationalen Fördergelder über Tarnfirmen systematisch in eigene Kanäle leiten würden.
Als Gegenmittel empfiehlt die Nicht-Regierungsorganisation mit Sitz in Berlin vor allem eine Verbesserung der Transparenz. Geber und Empfänger sollten (am besten im Internet) offen legen, für wen Gelder bestimmt sind, sodass jedermann prüfen könne, ob diese auch ankommen. Die Länder sollten klare Verhaltenskodizes für Angestellte des Gesundheitswesens und für Anbieter aufstellen. Es müsse Regeln zu Interessenkonflikten geben, und die einzelnen Projekte sollten von externen Gutachtern überprüft werden. Ausschreibungen müssten öffentlich und transparent gestaltet und jede aufgedeckte Korruption hart bestraft werden. Rüdiger Meyer
Deutsches Ärzteblatt plus
zum Thema
Walther, Wieland
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.