MEDIZIN
Medizingeschichte(n): Syphilis – Spirochaeta pallidum


Du fadenförmig bleiche Spirochaete, / Du zartes Schlänglein bitterböser Lust, / Das lang sich im Verborg´nen bohrend drehte, / Und keines Menschen Auge ward bewußt, / Bis dich Fritz Schaudinns Seherblick entdeckte, / Und auf zum Kampf der Forscher Phalanx weckte.
Vergangen sind nun fünfundzwanzig Jahre, / Seit dieser wunderbare Fund geglückt; / Die besten trug hinaus man auf der Bahre, / Die einst dein zartgewundenes Bild entzückt. / Mit Schaudinn seien alle hochgepriesen, / Die uns den Weg zu neuem Fortschritt wiesen.
Uns zeigte Wassermann [1] der Säfte Wandlung, / Den Tierversuch fand Metschnikoff mit Roux [2], / Paul Ehrlich [3] schuf die Salvarsanbehandlung / Und viele andere halfen mit dazu, / Daß wir die böse Seuche früh erkennen / Und sie mit starken Kuren heilen können“. Bonn 1930
Gedicht von Erich Hoffmann, in: Erich Hoffmann: Vorträge und Urkunden zur 25jährigen Wiederkehr der Entdeckung des Syphiliserregers (Spirochaeta pallida). Berlin 1930 („Beilage: Einige Gedenkverse“). – Der Dermatologe Hoffmann (1868–1959) entdeckte gemeinsam mit dem Zoologen Fritz Schaudinn (1871–1906) im Jahr 1905 am Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin den Syphiliserreger. Hoffmann war ab 1910 Extraordinarius und ab 1918 – als erster Dermatologe – Ordinarius in Bonn. 1934 wurde er wegen seiner öffentlich geäußerten Ablehnung des NS-Regimes als Direktor der Universitätshautklinik zwangsweise eremitiert. – [1] August von Wassermann (1855–1916), Bakteriologe („Wassermann-Reaktion“). [2] Ilja I. Metschnikow (1845–1916), russischer Mikrobiologe, 1908 mit Paul Ehrlich Nobelpreis für seine Arbeiten über die Immunität; Pierre Paul Émile Roux (1853–1933), französischer Mikrobiologe, ab 1904 Direktor des Pasteur-Instituts in Paris. [3] Ehrlich (1854–1915), deutscher Immunologe und Pharmakologe, entwickelte 1909 zusammen mit Sahatschiro Hata das erste wirksame Chemotherapeutikum gegen die Syphilis, das „Salvarsan“.
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.