BÜCHER
Psychologische Begutachtung im Strafverfahren. Indikationen, Methoden und Qualitätsstandards
;


Hans-Ludwig Kröber, Max Steller (Hrsg.): Psychologische Begutachtung im Strafverfahren. Indikationen, Methoden und Qualitätsstandards. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Steinkopff Verlag, Darmstadt, 2005, 220 Seiten, kartoniert, 34,95 €
Die psychologische Begutachtung ist, ebenso wie die psychiatrische Begutachtung, interdisziplinär und erfordert klare Standards und Grundlagen. Das in zweiter, stark erweiterter und überarbeiteter Auflage vorliegende Buch gibt einen guten Überblick über die zentralen Felder psychologischer Begutachtung. Das Buch dient der Einführung als auch – für den Kundigen – einer Erweiterung und Präzisierung der Kenntnisse.
Sehr erfreulich ist es, dass die Zusammenarbeit zwischen Psychologen und Psychiatern im Bereich der Begutachtung in Strafverfahren thematisiert wird. Dabei werden die Prinzipien der jeweiligen Fächer und die Grenzen, aber auch die Möglichkeiten eines konstruktiven Miteinanders geschildert. Erfreulich ist es auch, dass die Forensische Neuropsychologie ausführlich dargestellt wird. Auf großes Interesse wird auch das Kapitel über die Standards der psychologischen Glaubhaftigkeitsdiagnostik stoßen. Aus psychiatrischer Sicht erwähnenswert sind die Beiträge über die Qualitätssicherung bei der Schuldfähigkeitsbegutachtung – hierbei wurde auch die aktuelle Entwicklung bezüglich des Votums einer Arbeitsgruppe beim Bundesgerichtshof berücksichtigt. Praxisrelevant ist das Kapitel über die Probleme bei der Begutachtung ausländischer Rechtsbrecher.
Insgesamt ist das Buch für den praktisch tätigen Gutachter, ob Psychologe, Psychiater oder Rechtsmediziner, ebenso zu empfehlen wie für die Auftraggeber, also Richter, Staatsanwälte und Strafverteidiger. Klaus Foerster
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.