VARIA: Personalien
Hermann Kerger: Vorreiter der ärztlichen Fortbildung


Hermann Kerger
Foto: Archiv
3. März 100 Jahre alt. Er gilt als Pionier der ärztlichen Fortbildung. Lange Jahre war er Vorsitzender der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen in Bad Nauheim, deren Gestaltung er maßgeblich geprägt hat.
Der gebürtige Lothringer studierte in Frankfurt am Main Medizin. Nachdem er zunächst einige Jahre in Brasilien ärztlich tätig war, ließ sich Kerger 1936 als praktischer Arzt in Frankfurt nieder. Er ist Mitbegründer und langjähriger 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin e.V. Berufspolitisch engagierte sich Kerger im Hartmannbund, dessen Ehrenmitglied er heute ist. Bereits vor dem zweiten Weltkrieg trat er dem Verband bei.
Darüber hinaus war Kerger Delegierter der Landesärztekammer Hessen und Mitglied des dortigen Präsidiums. Zudem saß er in der Abgeordnetenversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Hessen und war Vorsitzender der Beschwerdekommisssion dieser KV. Kerger war Mitglied des Deutschen Senats für ärztliche Fortbildung und der Deutschen Akademie für Allgemeinmedizin der Bundesärztekammer.
Für seine herausragenden Verdienste und sein unermüdliches Engagement ist Kerger mehrfach ausgezeichnet worden. Verliehen wurde ihm die Hartmann-Thieding-Plakette des Hartmannbundes, die Ernst-von-Bergmann-Plakette der Bundesärztekammer, das Ehrenzeichen der Hessischen Ärzteschaft, die Ehrenplakette der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen in Gold und die Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft. Birgit Hibbeler
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.