SUPPLEMENT: PRAXiS
Datenexport für Praxissoftware ohne BDT
Dtsch Arztebl 2006; 103(12): [28]


Vor diesem Hintergrund hat die Firma Syscon, Steinfurt, spezielle Konvertierungsprogramme entwickelt, mit denen sich die Daten des Systems direkt in der Praxis in eine xBDT-Datei konvertieren lassen. Nahezu sämtliche Hersteller können diese Daten über eine BDT-ImportSchnittstelle wieder einlesen. Systeme mit dieser Schnittstelle können auch den erweiterten Datenumfang des xBDT übernehmen (wie zum Beispiel Adressen, Arztbriefe, Diagnosekürzel, Textbausteine, Hausapotheken). xBDT-Konverter gibt es für die Programme Arcos, Dorsymed, Leisys, MAP, MCS-Ina, Isynet, Medistar, Quincy, Sysmed und andere. Informationen unter www.syscon-it.com. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.