MEDIZIN: Diskussion
Nachsorge und Spättoxizitäten bei Hodentumoren: Schlusswort


Der Artikel beschäftigt sich nun aber mit der Nachsorge und der Überwachung von Therapiefolgen. Hierzu müssen Untersuchungsverfahren ubiquitär verfügbar sein und sich auch im Rahmen des Gesundheitssystems abbilden lassen. Neben den handwerklich-ärztlichen Verfahren wie der Anamneseerhebung und der körperlichen Untersuchung sind dies derzeit die bildgebenden Untersuchungen und Blutanalysen.
Vor diesem Hintergrund stehen diverse experimentelle Verfahren – so
auch Antikörperuntersuchungen gegen HERV-K – nicht zur Verfügung und können deshalb für die allgemeine Anwendung noch nicht empfohlen werden.
Der interdisziplinäre Konsensus über die Diagnostik und Therapie von Keimzelltumoren des Hodens ist ein dynamischer Prozess, der rhythmisch unter den Kriterien der evidenzbasierten Medizin an die jeweils neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst wird. Es wird sich zeigen, welche Verfahren zukünftig in die Nachsorge integriert werden können.
Dr. med. Tobias Pottek
Abteilung Urologie
Bundeswehrkrankenhaus
Lesserstraße 180, 22049 Hamburg
Die Autoren der Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.