VARIA: Feuilleton
Gartenträume: Rosen aus Goethes Garten


Wörlitz (Sachsen-Anhalt):
die Villa Hamilton auf der wieder
zugänglichen Felseninsel Stein
Von den rund tausend Parks und Gärten in Sachsen-Anhalt wurden 40 für die diesjährigen „Gartenträume“ ausgewählt. Die nützlichen Klostergärten der Benediktiner machten in Europa den Anfang der Gartenkultur. Nur der Zierde dienten dagegen die späteren Renaissance- und Barockanlagen, mit denen die Herrscher ihre Schlösser umgaben. Schließlich kamen englische Landschaftsgärten in Mode. Und noch heute werden grüne Oasen geschaffen, so der Elbauenpark in Magdeburg mit dem Jahrtausendturm (von 1999). In Wernigerode verbinden sich die „Gartenträume“ mit dem Start der Landesgartenschau am 15. April. „Tatort“ ist eine renaturierte Deponie mit sieben mittelalterlichen Seen. Bewusst lässt man Birken auf Schindelbruch und Magnolien auf Stahlschrott wachsen. Wernigerodes historisches Grün verkörpert der Lustgarten mit seiner barocken Orangerie.
Barock präsentiert sich auch der ab 1700 geschaffene Schlosspark von Blankenburg. Er gilt als einer der zehn schönsten Barockgärten Deutschlands. Terrassen mit rund frisierten Baumkronen, mit Bänken und Beeten steigen vom Kleinen Schloss hinauf Richtung Großes Schloss. Der daran anschließende Berggarten wurde rekonstruiert, zusammen mit Teilen der Stadtmauer und einigen Wehrtürmen. Der Prinzessinnenturm enthält jetzt eine Ferienwohnung mit Himmelbett. Himmlische Gartenträume sicherlich inklusive. Im Weltkulturerbe-Städtchen Quedlinburg findet der Brühlpark neues Interesse. Berühmt für seine Rosen ist Sangerhausen. Dort waren es die Bürger, die 1903 einen Rosengarten anlegten, den Vorläufer des heutigen Europa-Rosariums. 2003 kam der Jubiläumsgarten hinzu. 8 500 Kulturformen und 500 Wildrosen wachsen auf dem 12,5 Hektar großen Gelände. Es ist die größte Rosensammlung der Welt, eingetragen im Guinnessbuch der Rekorde. Von Mitte Juni bis Mitte Juli öffnen sich rund eine Million Blüten.
Zu den Besonderheiten gehören Rosen aus Goethes Garten, die kleinsten Rosen der Welt, die schwarze Rose (Nigrette) und die neue Züchtung „Dresdner Frauenkirche“. Eine Rosenkönigin gibt es auch, nämlich Anika II., Bankkauffrau im dritten Lehrjahr. 2005 wurde sie für zwei Jahre gewählt.
Magdeburg: Der Jahrtausendturm ist die
Attraktion im 100 Hektar großen Elbauenpark
Fotos: Ursula Wiegand
Begeistert schrieb der junge Goethe 1778 an Frau von Stein: „Hier ists ietz unendlich schön.“ Den allerschönsten Eindruck vermittelt eine Kahnfahrt über den Wörlitzer See, auf schmalen Kanälen und unter verspielten Brücken hindurch. Neuestes Highlight ist die wieder instand gesetzte Felseninsel Stein mit der Villa Hamilton. Ursula Wiegand
Weitere Informationen: Adressen, Landkarten, Unterkünfte und Veranstaltungen im Internet unter www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de. Auskünfte auch unter Telefon: 03 91/5 95 72 52.
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.