

Fotos: Museen Haus Lange/Haus Esters
Brooklyn, New York, geboren wurde, seine „single frame movies“ und agiert als Regisseur in einem Team von Mitarbeitern. Mit seiner präzisen und glaubhaften Darstellung des ländlichen, kleinstädtischen Amerikas nähert er sich auf der einen Seite der Tradition der Chronisten des amerikanischen Alltagslebens, wie es die Fotografien von Walker Evans zeigen. Doch spätestens wenn das Nicht-Erklärbare, das Verdrängte und das Unheimliche in die Wirklichkeit eindringen, entsteht eine Bildmagie, mit der Gregory Crewdson die dunkle Seite der menschlichen Existenz ausleuchtet. So führt er auf seine Weise die Traditionslinie der inszenierten Fotografie weiter, die sich seit Jeff Wall oder Cindy Sherman als eine der wichtigsten neuen Ausdrucksformen künstlerischer Fotografie erwiesen hat.
Angeregt von Sigmund Freuds Abhandlung über das Unheimliche lässt der Künstler in seinen Arbeiten die Facetten der Schattenseite immer wieder aufscheinen. Rätselhaftes und Unheimliches spielt sich nicht nur im Haus ab, das als Symbol der Geborgenheit demaskiert wird und sich in einen Ort des Unbehagens und der Ängste verwandelt. Auch außerhalb dieser vorgetäuschten Schutzzone befinden sich die Menschen in Lebenssituationen des Nicht-mehr-weiter-Könnens und sitzen wie hypnotisiert in ihren komfortablen Autos oder stehen allein mitten auf einer Straße. Crewdsons ausgeprägtes Interesse für die Abgründe der menschlichen Seele hat, wie er selber sagt, mit seiner Neugier begonnen, die er als Kind verspürte, seinen Vater, der als Psychoanalytiker zu Hause praktizierte, durch die Bodenbretter zu belauschen. Eine abgewandelte Version dieser Kindheitserinnerung ist in einer Fotografie der Foto-
serie Twilight verarbeitet, die einen Jungen in einem Badezimmer zeigt, der mit seinem Arm in das dunkle und schmuddelige Rohrleitungssystem eindringt (großes Foto).
Unverkennbar erweist sich für Gregory Crewdson das amerikanische Hollywoodkino mit seinen Mythen als unerschöpfliche Fundgrube. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Filme von Steven Spielberg und David Lynch, deren Horror- und Sciencefiction-Thematik er in die Fotografien einfließen lässt. Crewdson arbeitet mit filmischen Bildern, in denen durch eine dem Kino entlehnte Lichtregie Übernatürliches und Fiktionales wirkungsvoll beschrieben werden. So lassen sich die mystischen Lichtkegel, die sich ihren Weg durch die Dunkelheit der Nacht bahnen, wie in Steven Spielbergs Film „Die unheimliche Begegnung der dritten Art“ als Kontaktaufnahme der Außerirdischen mit den Menschen deuten.
Die Ausstellung zeigt alle wichtigen Fotoserien des Künstlers aus den Jahren 1985 bis 2005. Sie schlägt einen Bogen von seinen frühen kleinformatigen Fotoarbeiten zu den konstruierten Modellwelten der Serie Natural Wonder, in denen sich die Faszination über ein unkontrolliertes, rätselhaftes Eigenleben der Natur spiegelt, und entfaltet schließlich in den Werkblöcken Twilight, Dream House und Beneath the Roses mit perfekten und abgründigen Inszenierungen den cineastischen Charakter seiner Arbeiten. Sabine Sander-Fell
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.