ArchivDeutsches Ärzteblatt16/2006Ärzteproteste: Nichts wie weg hier

SEITE EINS

Ärzteproteste: Nichts wie weg hier

Korzilius, Heike

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Das Bild ist immer noch ungewohnt, und selbst die Initiatoren sind überrascht: Seit Monaten gehen Tausende Ärztinnen und Ärzte aus Praxen und Krankenhäusern auf die Straße, um gegen die chronische Unterfinanzierung des Gesundheitswesens, zu niedrige Gehälter und Honorare, unzumutbare Arbeitsbedingungen und eine überbordende Bürokratie zu protestieren. Die Tarifpartner der Ärztegewerkschaft Marburger Bund zeigen sich bislang unnachgiebig. Auf positive politische Signale warten auch die niedergelassenen Ärzte noch vergebens.
Derweil gehen die Diskussionen über eine längst überfällige Finanzreform der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ihren gewohnten Gang. Alle, die glauben, etwas zum Thema zu sagen zu haben, melden sich zu Wort: Gewerkschaften, Parteipolitiker, Gesundheitsökonomen. Es geht um das Einfrieren des Arbeitgeberbeitrags, Fondsmodelle und dritte Wege.
Und während die einen noch diskutieren, haben die anderen längst ihre Entscheidung getroffen und die Koffer gepackt. Gut 50 Ärztinnen und Ärzte hatten sich vor kurzem in den nordischen Botschaften in Berlin eingefunden, um sich über die Arbeitsbedingungen im nördlichen Norwegen zu informieren. Die dortige Regionalverwaltung sucht händeringend Fachärzte und greift mit Freude auf Bewerber aus Deutschland zurück. Die Deutschen gelten als qualifiziert und haben sich in der Vergangenheit als kulturell anpassungsfähig erwiesen.
Den meisten Auswanderungswilligen geht es nicht in erster Linie ums Geld. Es sind die Arbeitsbedingungen, die wenige Zeit, die für die Familie bleibt, die viele Bürokratie, die mangelnde Anerkennung, die sie forttreiben – all das eben, wofür die Kolleginnen und Kollegen auf die Straße gehen. Die meisten Norwegen-Interessierten, die sich an diesem Tag in der Botschaft versammelt haben, sind keine Berufsanfänger mehr. Viele sind Anfang oder Mitte 40 und wollen sich trotz eigener Praxis und vielfach auch gegen den Widerstand ihrer Familien neu orientieren. Sie halten es schlicht nicht mehr aus. Die Politik täte gut daran, die Stimmung unter den Ärzten endlich ernst zu nehmen. Denn ohne gute und motivierte Ärzte nutzt auch die schönste GKV-Finanzreform nichts. Heike Korzilius

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote