ArchivDeutsches Ärzteblatt18/2006Chirurgische Techniken in Orthopädie und Traumatologie

BÜCHER

Chirurgische Techniken in Orthopädie und Traumatologie

Duparc, Jacques

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Chirurgie
Große Homogenität
Jacques Duparc (Hrsg.): Chirurgische Techniken in Orthopädie und Traumatologie. Band 8: Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuß. Urban & Fischer Verlag, München, Jena, 2005, X, 415 Seiten, 380 SW-Abbildungen, 231 farbige Abbildungen, 120 €
Der Band erscheint als letzter der insgesamt acht Themenbände der französischen Originalausgabe zu den chirurgischen Techniken in Orthopädie und Traumatologie unter der Gesamtherausgeberschaft von Jacques Duparc. Dabei umfasst das Gesamtwerk Themenbände zu allgemeinen Grundlagen, zu Wirbelsäule, Schulter, Oberarm – Ellenbogen – Unterarm, Oberschenkel – Knie, Handgelenk – Hand, Beckenring und nun Unterschenkel – Sprunggelenk – Fuß. Die Regie für die Herausgabe dieses sehr umfangreichen Werkes liegt in den Händen der European Federation of National Associations of Orthopaedics and Traumatology (EFORT), der zurzeit 35 nationale Gesellschaften angehören.
Die französische Originalausgabe gibt es sowohl in Form einer vierbändigen Loseblattausgabe, welche vierteljährlich aktualisiert wird und den Zugang zu den Beiträgen im Internet beinhaltet, als auch in Form einer achtbändigen Buchausgabe, die dem Chirurgen die Möglichkeit gibt, die jeweils für ihn wichtigsten Themenbände auszuwählen und auch einzeln zu erwerben. Die deutsche Übersetzung wurde von Prof. Axel Rüter, dem Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, besorgt, sodass auch seitens des Übersetzers sehr umfangreiche chirurgische Erfahrungen und eine langjährige Autorentätigkeit assistierend zur Seite standen.
Obwohl das monumentale Werk von einer Vielzahl von Herausgebern pro Band gestaltet worden ist und zahlreiche Einzelautoren die Kapitel verfasst haben, ist gestalterisch eine ausgesprochen große Homogenität aller Bände gelungen, die Kapitel sind durchgehend einheitlich gestaltet und stellen eine hervorragende Synthese der Textgestaltung unter Einbeziehung ausgezeichneter Befundfotos dar, welche durch sehr gute schematische Darstellungen ergänzt werden. Ein kurzes, übersichtliches Literaturverzeichnis ist jedem Kapitel am Ende beigefügt.
Der vorliegende Band umfasst 56 Kapitel; dabei wird neben den klassischen Osteosynthesetechniken am Unterschenkel und Fuß auch dem Thema der Achillessehnenruptur sowie der chronischen Achillodynie Raum eingeräumt. Ein Kapitel beschäftigt sich mit dem totalprothetischen Sprunggelenksersatz; sehr weiten Raum nehmen differenzierte Ausführungen zu Themen der Fußchirurgie ein. Aus kinderchirurgischer Sicht werden Unterschenkel- und Epiphysenfrakturen, die Valgusfehlstellung des Sprunggelenks und Aspekte der Klump- und Plattfußkorrektur im Kindesalter behandelt.
Diese sehr umfangreiche Darstellung der gängigen chirurgischen Techniken beschäftigt sich mit den Veränderungen am Bewegungsapparat bei Erwachsenen und Kindern und lässt dabei auch die nichtoperativen Behandlungsmethoden nicht aus. Der besondere Reiz der Edition liegt darin, dass eine Vielzahl von Autoren aus den verschiedensten Schulen ihre Erfahrungen einbringen konnte und auch nicht darauf verzichtet wurde, moderne neue Techniken einzubinden, auch wenn noch keine Langzeitergebnisse im Einzelfall vorliegen. Damit wird sicher ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Diskussion neuester Techniken geleistet.
Das Gesamtwerk und auch der Band werden schnell einen festen Platz im Kreis der vorhandenen großen Standardwerke der Unfallchirurgie und Orthopädie finden.
Andreas Dehne

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote