SUPPLEMENT: PRAXiS
HTA-Bericht zum Telemonitoring
Dtsch Arztebl 2006; 103(20): [2]


Im telemedizinischen Zentrum
werden die Vitalparameter der
Herzpatienten überwacht.
Foto: PHTS
htm). Die Zeit zwischen Diagnose und Therapiebeginn ließe sich damit erheblich verkürzen – eine wichtige Voraussetzung, um Letalität und Morbidität zu verringern. Nach den Studienergebnissen reduzierte der Einsatz von Telemetrie Krankenhauseinweisungen und verkürzte stationäre Aufenthalte – mit der Folge geringerer Behandlungskosten. Von den Patienten wurde sie gut akzeptiert. Eine frühere Diagnostik kann dazu beitragen, die Therapie zu optimieren. Der potenzielle Nutzen der Telemedizin sei inzwischen anerkannt, weil diese die Effizienz im Gesundheitswesen durch höhere Behandlungsqualität und rationellere Behandlungsabläufe steigern könne, so das Fazit der Autoren. Auch könne sie die Patientenorientierung fördern, weil sie eine dezentrale Versorgung unterstütze. KBr
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.