SEITE EINS
Verhandlungen zur Gesundheitsreform: Verlängerung droht


Wer hat Recht? So viel ist gewiss: Gute Fernseher haben wir. Das ist wichtig, denn die Fußball-Weltmeisterschaft beginnt am 9. Juni. Wegen der strengen Kartenrationierung werden nur wenige im Stadion dabei sein. Bleiben zwei große Ungewissheiten: Werden wir Weltmeister? Und wird es jemals eine umfassende Gesundheitsreform geben?
Lauterbach verkündete Mitte Mai: „Ob es den großen Wurf gibt oder nicht, werden wir vor dem Viertelfinale sehen.“ Die ehemalige bayerische Gesundheitsministerin Barbara Stamm (CSU) ließ die „Süddeutsche Zeitung“ gerade wissen, es sei „kein Beinbruch, wenn die Eckpunkte erst im Herbst vorliegen“. Sowieso würden über die Verhandlungen „nur Wortfetzen“ mitgeteilt.
Zu diesen Fetzen zählt, dass ärztliche Honorare in Euro festgesetzt werden sollen und es angeblich sehr viel mehr Pauschalen geben soll. Gleich ließ der AOK-Bundesverband wissen, dann müsse aber eine andere Form der Budgetierung her. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Eike Hovermann wiederum hat dieser Tage betont, ausschlaggebend seien nicht Punkte oder Euro, sondern woher Geld für eine bessere ärztliche Honorierung kommen solle. „Wir führen eine völlig verdeckte Diskussion“, bemängelte er.
Das bezog er auch auf Forderungen, es solle weniger Krankenkassen und nur einen Spitzenverband für sie geben: Wenn man 50 Kassen in denselben Korsettstangen halte wie bisher, „dann ist für die das Arbeiten genau so eingeengt wie für 200“. Mit verdeckten Manövern ist seiner Meinung nach aber bald Schluss. „Die Realität wird ’s richten“, meint er. Wie im Stadion. Sabine Rieser
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.