Referiert
Körperdysmorphe Störungen: Verhaltenstherapie als Methode erster Wahl


„Beide Therapieformen erwiesen sich als sehr effektiv“, berichten die Autoren. „Die psychotherapeutischen Interventionen, insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie, waren jedoch noch wirksamer als die pharmakologischen.“ Sie erklären sich diesen Befund damit, dass kognitive Verhaltenstherapie die Patienten nachhaltiger als Pharmakotherapie in die Lage versetzt, an das in der Therapie Gelernte anzuknüpfen, mit der Störung umzugehen und Rückfälle zu verhindern. Eingeschränkt wird die Aussagekraft dieser Metaanalyse durch die geringe Anzahl an Studien, die einbezogen wurden. Dennoch sind die Autoren zuversichtlich, dass Patienten mit körperdysmorpher Störung durch pharmakologische, psychotherapeutische und kombinierte Verfahren wirksam geholfen werden kann. ms
Williams J, Hadjistavropoulos T, Sharpe D: A meta-analysis of psychological and pharmacological treatments for Body Dysmorphic Disorder. Behaviour Research and Therapy 2006; 1: 99–111.
Thomas Hadjistavropoulos, Department of Psychology, University of Regina, Regina, SK, Canada S4S 0A2,
E-Mail: thomas.hadjistavropoulos@uregina.ca
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.