BÜCHER
Das schwere Gespräch. Einschneidende Diagnosen menschlich vermitteln


Edlef Bucka-Lassen: Das schwere Gespräch. Einschneidende Diagnosen menschlich vermitteln. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2005, XVI, 152 Seiten, 13 Abbildungen, 13 Tabellen, kartoniert, 19,95 €
Das Gespräch, bei dem es um die existenzielle, unheilbare Krankheit eines Patienten geht, das „schwere Gespräch“, wie es der niedergelassene dänische Allgemeinarzt Bucka-Lassen nennt, ist die Stunde der Wahrheit für jeden Arzt: Seine Dialogfähigkeit und seine Empathie stehen auf dem Spiel. Auf seine Ausbildung kann er kaum zurückgreifen, vielleicht auf Vorbilder oder eine Art kommunikatives Naturtalent. Alles in allem eine unsichere Basis für eine große Herausforderung.
Das Buch von Bucka-Lassen setzt sich das Ziel, „einschneidende Diagnosen menschlich vermitteln“ zu lehren. Einleitend werden die Grundlagen der menschlichen Kommunikation und Gesprächspsychologie kompakt, bildhaft und eingängig dargestellt. Der Schwerpunkt des Buches lebt aus der großen persönlichen Erfahrung, dem vorbehaltlosen Einfühlungsvermögen, der beispielhaften sprachlichen Kompetenz und – der Ehrlichkeit des Autors. Seine Annäherung zum Patienten und seine Fähigkeit, sich auf ihn einzulassen, lässt sich durch den Satz „Ich kenne keinen, für den in diesem Moment meine Zeit wichtiger ist als für Sie“ erahnen.
Kein theoretischer Ballast erschwert die Lektüre, dennoch sind die wesentlichen Aussagen wissenschaftlich fundiert. Der leidende Mensch in seiner letzten Krise steht im Zentrum eines ärztlichen Engagements, das sich bemüht, keine wesentliche Facette zu vergessen oder zu verdrängen. So kommen auch religiöse und spirituelle Fragen und Bedürfnisse zu ihrem
Recht. Selbst für den erfahrenen Kliniker wird dieses Buch eine reiche Fundgrube sein. Für Studierende der Medizin sollte es zur Pflichtlektüre gehören. Linus Geisler