MEDIZIN: Diskussion
Neue vorläufige Normalbereiche für neun Serumenzyme: Altersabhängige Normbereiche


Im Frühjahr 2002 waren 61,7 Prozent aller LDH-Werte kleiner oder gleich dem Referenzwert (240 U/L für Erwachsene, beide Geschlechter), im Frühjahr 2003 waren es nur noch 42,7 Prozent. (Referenzwert der 37-Grad-Celsius-Methode 225 U/L für Männer, 214 U/L für Frauen). Ein Anhalt für eine Änderung der Patientenpopulation bestand dabei nicht. Unser Bestreben war, einen Referenzwert festzulegen, der das Verhältnis von normalen zu erhöhten Werten wieder so reproduziert, wie es vor der Umstellung der Fall war. Dies wurde mit einem Grenzwert von 241 U/L für 18- bis 60-Jährige und 266 U/L für über 60-Jährige erreicht. Die Werte liegen nah bei dem von den Verfassern vorgeschlagenen vorläufigen Normalbereich von < 250 U/L.
Die LDH im Serum, aber auch andere Enzymaktivitäten, zeigen eine allmähliche Erhöhung mit zunehmendem Lebensalter. Für uns stellt sich die Frage, ob dieser Tatsache nicht durch altersabhängige Normbereiche Rechnung getragen werden sollte.
Literatur
Ostendorf N, Niggemann H, Hoeher P: Performance of new reference values for LDH and AP in clinical routine. Clin Chem Lab Med 2004; 42 (10): A 141
Dr. med. Norbert Ostendorf
Medizinische Informatik
HELIOS Klinikum Wuppertal
Institut für Medizinische Mikrobiologie und
Immunologie
Heusnerstraße 40, 42283 Wuppertal
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.