MEDIZIN: Diskussion
Rauchen und Alkohol sind Hauptrisikofaktoren für Kehlkopfkrebs: Schlusswort


Durch das Problem der Feldkanzerisierung ist immer mit Zweitkarzinomen zu rechnen, was in Hinblick auf die Risikofaktoren auf der gleichen Betrachtungsebene wie beim Ersttumor zu werten ist. Die durch die Risikofaktoren bedingten genetischen Alterationen betreffen den gesamten oberen Aerodigestivtrakt, sodass hier zeitlebens mit Zweit- beziehungsweise Drittkarzinomen zu rechnen ist. Der Beitrag von Prof. Scherübl unterstreicht somit die Wichtigkeit von Präventionsmaßnahmen bei den Risikofaktoren Rauchen und Alkohol.
Literatur
1. Baumert J, Ladwig K-H, Döring A, Löwel H, Wichmann HE für die MONICA/KORA-Studiengruppe. Zeitliche Veränderungen und Einflussfaktoren des Rauchverhaltens im Hinblick auf die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen. Gesundheitswesen 2005; 67: 46–50.
2. Harvard Report on Cancer Prevention, 1996, www.hsph.harvard.edu/cancer/resources_materials/reports/index.htm
3. Gesundheitsbericht für Deutschland 1998. www.gbe-bund.de
Dr. sc. hum. Heribert Ramroth
Universität Heidelberg
Abteilung für Tropenhygiene und
öffentliches Gesundheitswesen
Im Neuenheimer Feld 324, 69120 Heidelberg
Die Autoren aller Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.