VARIA: Wirtschaft - Aus Unternehmen
Montelukast bei Asthma-Kindern: Eine Alternative zu inhalativen Steroiden


Dringender Asthma-Verdacht besteht laut Prof. Stefan Zielen (Frankfurt/Main) bei positiver Familienanamnese, kindlicher Atopie und belastungsabhängiger Obstruktion im infektfreien Intervall. RS-Viren (Respiratory-Syncytial-Viren) spielen bei obstruktiven Bronchitiden und Asthma-Exazerbationen im Kleinkindalter eine wichtige Rolle – und sind mit einem Anstieg der Leukotriene verbunden. Diese körpereigenen Bronchokonstriktoren trügen maßgeblich zur Entstehung und Perpetuierung der bronchialen Inflammation bei, erklärte der Pädiater.
In einer einjährigen Präventionsstudie mit initial 768 Kindern ließen sich diese Infekt-assoziierten Asthma-Exazerbationen durch Gabe von Montelukast (Singulair®) deutlich vermindern: bei den zwei- bis fünfjährigen Patienten um 32 Prozent im Vergleich zu Placebo, die erste Verschlimmerung trat rund zwei Monate später auf.
Da die Entzündung wegbereitend ist für die Entwicklung vom pfeifenden Kind zum Asthmatiker, plädierte Prof. Ulrich Wahn (Berlin) für eine frühe antiinflammatorische Therapie mit möglichst guter Verträglichkeit. Dass Montelukast bei Asthma der Stufe 2 eine Alternative zu inhalativen Steroiden sein kann, wurde in einer Studie mit 966 Schulkindern nachgewiesen. Sowohl die Prüf- als auch die Vergleichssubstanz (Fluticasol) erhöhten die Zahl asthmafreier Tage von durchschnittlich 61 auf 84 beziehungsweise 87 Prozent. (Als „asthmafrei“ waren Tage definiert, an denen keine Notfallmedikation oder „ungeplante“ ärztliche Hilfe wegen verschlechterter Symptomatik erforderlich war.)
In einer US-Studie mit „verschärften“ Bedingungen – Ziel war eine Verbesserung des LEV1 um 7,5 Prozent – sprachen die Kinder unterschiedlich auf beide Medikamente an: 17 Prozent reagierten auf beide Substanzen, 23 Prozent ausschließlich auf das Steroid, fünf Prozent ausschließlich auf Montelukast und 55 Prozent auf keines der beiden. Fazit für Wahn: „Der gute Kinderpneumologe benötigt zwei Optionen, um allen Kindern gerecht zu werden, da es in beiden Gruppen Responder und Non-Responder gibt. Wir müssen alle Optionen kennen und alle Register ziehen.“
Dr. rer. nat. Renate Leinmüller
MSD-Symposium „Besonderheiten des Asthma bronchiale im Kindesalter“ im Rahmen der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie in Frankfurt/Main
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.