MEDIZIN: Diskussion
Psoriasis-Arthritis, eine interdisziplinäre Herausforderung: Schlusswort


Da das Hauptanliegen unseres Beitrages die Betonung der Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit im Rahmen des Managements der Psoriasis-Arthritis war, blieben Ausführungen zu einzelnen Aspekten wie Pathogenese, Diagnostik oder Therapie notgedrungen unvollständig. Bezüglich der therapeutischen Gesichtspunkte ging es uns unter anderem darum, das überwiegend niedrige Evidenzniveau zu betonen, auf dessen Basis derzeit praktiziert wird. Genau diese Problematik sprechen auch die Kollegen Kampen und Bohuslavizki hinsichtlich der seit über 50 Jahren angewandten RSO an. Sie weisen damit auf ein vielerorts auftretendes Dilemma hin: Während mittlerweile für die Zulassung von Medikamenten auch aus Sicht der Evidenz-basierten Medizin hochwertige Studien erforderlich sind, liegen vergleichbare Studien zu vielen „klassischen“ Therapien nicht nur nicht vor, sondern werden auch höchst selten durchgeführt. Hier sehen wir ein wesentliches Betätigungsfeld für Fachgesellschaften, die – zum Beispiel im Rahmen der Erstellung Evidenz-basierter Leitlinien – Wissenslücken identifizieren und durch selbst initiierte Studien zu schließen suchen (sollten).
Prof. Boehncke hat Honorare erhalten für Tätigkeiten als Berater oder Referent von den Firmen Biogen Idec, Essex, Serono und Wyeth Pharma.
Für die Autoren:
Prof. Dr. med. Wolf-Henning Boehncke
Zentrum der Dermatologie und Venerologie
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
1.
Seidel W und die Kommission Pharmakotherapie der DGRh: Radiosynoviorthese. Z Rheumatol 2006; 65: 239–44.
1. | Seidel W und die Kommission Pharmakotherapie der DGRh: Radiosynoviorthese. Z Rheumatol 2006; 65: 239–44. |
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.