AKTUELL
Gesundheitsfonds: Ein bisschen geht nicht


Foto:
Caro
Sie geben zu bedenken, dass die jüngste Reform in den Niederlanden auf vergleichsweise wenig Widerstand gestoßen ist. Private und gesetzliche Krankenversicherer hatten sich bereits angenähert, die Leistungserbringer waren kaum betroffen. Negative Effekte auf die Einkommen oder den Staatshaushalt wurden vermieden. Hierzulande sei die Situation „deutlich verfahrener“.
Als mögliche Kompromisslinie bezeichnen die Wissenschaftler den Einbezug weiterer Einkommensarten in die GKV, die Beteiligung der privaten Krankenversicherer am Risikostrukurausgleich und eine Angleichung der Vergütungsniveaus: „Das bedeutet gleichzeitig, dass die Vergütungen für GKV-Versicherte steigen und für PKV-Versicherte sinken.“ Rie
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.