

Foto: ddp
Mit einer Petition beim Europaparlament und einem Bürgerbegehren will die Europäische Notruf-Vereinigung erreichen, dass die Notrufnummer 112 europaweit bekannt gemacht wird. „Die EU-Mitgliedsländer sind bis heute nicht dazu verpflichtet, die Bürger über die Existenz einer einheitlichen Notrufnummer zu informieren“, kritisierte deren Präsident Oliver Paul-Morandini. Bereits im Juli 1991 hatte der Rat ein Gesetz zur europaweiten Einführung des Notrufs 112 beschlossen. Der EU-Kommission wirft Paul-Morandini mangelndes Interesse an der Umsetzung der Richtlinie vor. So gebe es nach wie vor keine europaweit geltenden Qualitätsstandards zur Abwicklung der Anrufe unter 112. Auch gelänge es den Call-Centern nicht immer, den Standort eines Anrufers festzustellen, da sie nicht über die erforderliche Technik verfügten. Die Folge: Der Notfalldienst erreicht den Unfallort nur mit Verzögerung oder im schlimmsten Fall gar nicht.
Auch nach Ansicht der EU-Kommission könnte die flächendeckende Einführung moderner Technik zur Anrufer-Lokalisierung jährlich schätzungsweise 5 000 Menschenleben retten und Kosten in Höhe von fünf Millionen Euro sparen. Bislang hat sich die Kommission jedoch nur zu einer Empfehlung durchringen können, die gesetzliche Vorschrift zügig umzusetzen. ps
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.