

Foto: Vario Images
Methodische Probleme erschwerten die Beurteilung des Nutzens von Wirkungen und Nebenwirkungen von Antidepressiva, erklärte der AkdÄ-Vorsitzende Prof. Dr. med. Bruno Müller-Oerlinghausen. Viele Studien wiesen nur kurze Behandlungszeiträume und kleine Patientenkollektive auf; positive Studien würden zudem bevorzugt publiziert. Wichtige krankheitsrelevante Kriterien, wie die Suizidrate oder Sterblichkeit, würden außerdem in klinischen Studien bislang kaum berücksichtigt. Besonders beklagenswert sei die schlechte Datenlage für die Nutzen-Risiko-Bewertung einer medikamentösen Therapie bei depressiven Kindern und Jugendlichen. „Wir versuchen unter kritischer Wertung der Literatur Empfehlungen auch dort zu geben, wo die Datenlage nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin nicht eindeutig ist“, betonte Müller-Oerlinghausen. Die Therapieempfehlung zur Behandlung der Depression kann gegen eine Schutzgebühr von acht Euro bei der AkdÄ, Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin, Fax: 0 30/40 04 56-5 55, bestellt werden. pb
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.