MEDIZIN: Referiert
Lipidsenker Policosanol unwirksam?


Um vergleichbare Studienbedingungen zu schaffen, verwendeten Berthold et al. Policosanol aus kubanischem Zuckerrohr, denn auf Wirkstoffe dieser Quellen wurde in den meisten positiven Studien zurückgegriffen. Die Autoren berichten von einer kürzlich erschienenen systematischen Übersichtsarbeit mit 29 ausgewerteten Studien, von denen 28 aus Kuba und eine aus Argentinien stammten. In dieser Metaanalyse mit mehr als 1 500 Probanden sank LDL-C um fast 24 Prozent. In der argentinischen und in vielen kubanischen Untersuchungen wurde Policosanol direkt mit einem Statin verglichen, wobei beide Wirkstoffe ähnlich effektiv waren. Die unterschiedlichen Ergebnisse lassen sich nach Auffassung von Berthold nicht durch ethnische oder ernährungsbedingte Unterschiede erklären. Er verweist darauf, dass fast alle Studien von den auf Kuba beheimateten Dalmer Laboratories gesponsort wurden und folgert, dass eine gewisse Einflussnahme nicht auszuschließen sei.
In einer weiteren unabhängigen Untersuchung haben niederländische Forscher Policosanol aus Weizen verwendet und konnten ebenfalls keine lipidsenkende Wirkung feststellen. Dies stehe, so Berthold weiter, auch im Einklang mit kanadischen Tierversuchen, die die kubanischen Experimente nicht bestätigen konnten. Außerdem sei Policosanol nicht anhand harter Endpunkte wie kardiovaskuläre Mortalität oder Morbidität getestet worden. me
Berthold HK, Unverdorben S, Degenhardt R, Bulitta M, Gouni-Berthold I: Effect of policosanol on lipid levels among patients with hypercholesterolemia or combined hyperlipidemia – a randomized controlled trial. JAMA 2006; 295: 2262–9. E-Mail: berthold@uni-bonn.de