PERSONALIEN
Franz-Ulrich Hartl: Entdecker der Chaperone


Franz-Ulrich Hartl
Foto: Friedrich Reinhold
Nachdem die Deutsche Forschungsgemeinschaft Hartl bereits 2002 mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis auszeichnete, verlieh ihm nun die Hamburger Körber-Stiftung den mit 750 000 Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft.
Hartls Forschungen beschäftigen sich mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Alzheimer, Parkinson und Chorea Huntington. Er untersucht, inwiefern eine Proteinfehlfaltung zu diesen Leiden beiträgt. Außerdem erforscht Hartl, warum die Menge der Chaperone in den Zellen mit zunehmendem Alter abnimmt. Falsch geformte Proteine werden dann nicht mehr erkannt und neu gefaltet, sondern verklumpen. Hartl möchte aufklären, ob und wie man die Menge der Chaperone modulieren kann.
1957 in Essen geboren, studierte Hartl in Heidelberg Medizin. Nach seiner Habilitation 1990 am Institut für Physiologische Chemie, Universität München, erhielt er einen Ruf als Associate Professor an die Cornell University, New York, rückte aber schnell zum Full Professor auf. Seit 1997 ist er im Max-Planck-Institut in Martinsried tätig. Birgit Hibbeler
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.