

Preis für Medizinische Grundlagenforschung – verliehen von dem Unternehmen GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München, an Dr. Ann-Kristin Müller, Universitätsklinikum Heidelberg, und Prof. Dr. Ivan Dikic, Universitätsklinikum Frankfurt. Müller konnte neue medizinische Erkenntnisse zu der Entwicklung eines vollständigen Impfschutzes gegen Malaria gewinnen. Professor Dikic wurde für seine Arbeiten über die Rolle des Ubiquitin-Systems bei der Regulation von zellulären Prozessen ausgezeichnet. Die Dotation betrug 15 000 Euro.
Preis für Klinische Forschung – ebenfalls von der GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG verliehen, Dotation: 15 000 Euro, an Dr. Stephan E. Lehnart, Columbia University Health Sciences, New York, USA, Dr. Xander H.T. Wehrens, Baylor College of Medicine, Houston, USA.
Die beiden Wissenschaftler wurden für ihre Forschung über genetische Defekte des intrazellulären Calcium-Freisetzungskanals am Herzen ausgezeichnet.
Gesundheitspreis – verliehen von der Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT! an das Schulungsprojekt M.O.B.I.L.I.S. Dotation: 25 000 Euro. Der Name M.O.B.I.L.I.S. steht für „multizentrisch organisierte, bewegungsorientierte Initiative zur Lebensstiländerung in Selbstverantwortung“. Das Konzept zielt auf eine ganzheitliche Therapie der Adipositas und wird deutschlandweit in mehr als 70 Orten angeboten.
Medienpreis – ebenfalls verliehen von der Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT!, Dotation: 12 500 Euro, an die GEO-Autorin Dr. Petra Thorbrietz für ihren Artikel „Die beste Diät? Anders leben!“.
Wissenschaftspreis – verliehen von der Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche e.V., München, an Dr. Christoph Helma, Informatiker und Chemiker am Freiburger Zentrum für Datenanalyse und Modellbildung. Der Preis war mit 10 000 Euro dotiert. Helma wurde für seine Entwicklung des Computerprogramms „lazar“ zur Vorhersage krebserregender Wirkungen von Chemikalien ausgezeichnet. Das Programm kann genaue Vorhersagen treffen und macht so zahlreiche Tierversuche überflüssig.
Serono-Forschungspreis – verliehen vom Biotechnologie-Unternehmen Serono, Dotation: 10 000 Euro, an die Münchener Forschergruppe um Prof. Dr. med. Jörg Prinz, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie des Klinikums der Universität München. Prinz hat den Zusammenhang zwischen Streptokokkenangina und Folgeerkrankungen näher charakterisiert.
Gerd Fischer, Generalsekretär der MEDICA, Peter Sefrin, Alexander
Dorsch, Peter Frühmorgen, Karl-Hans Holtermüller, Harald
Mitfessel, Werner Alfons Scherbaum, MEDICA-Präsident
(von links)
Foto: MEDICA
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.