MEDIEN
Rechtshandbuch Medizinische Versorgungszentren
; ;


Das Buch ist verständlich geschrieben und bietet allen Interessierten – nicht nur dem juristisch gebildeten Leser – einen guten Überblick über die Rechtsmaterie und die vielen möglichen und zu beachtenden Struktur- und Organisationsformen. In zwei Einleitungskapiteln werden zunächst die bisherigen „alten“ ärztlichen Kooperationsmodelle dargestellt. Dies erleichtert ganz entscheidend das Verständnis für die neue Rechtsform eines Medizinischen Versorgungszentrums.
In den übersichtlich gegliederten 14 Kapiteln des Buches greifen die Autoren jedes wichtige MVZ-Thema auf, wie etwa Anforderungsprofil, Gründungsvoraussetzung, Rechtsform und die steuerlichen Auswirkungen, ärztliches Berufsrecht, Praxiserwerb, Vertragsverhältnisse mit den Ärzten und den Patienten. Der beratende Rechtsanwalt und der an einer Gründung interessierte Arzt erhalten so einen umfassenden orientierenden Überblick und damit ein wichtiges Hilfsmittel zur Gesamtmaterie MVZ.
Joachim Kasper
Franz-Josef Dahm, Karl-Heinz Möller, Rudolf Ratzel: Rechtshandbuch Medizinische Versorgungszentren. Springer, Berlin, Heidelberg, 2005, 279 Seiten, gebunden, 44,95 €
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.