

Axel Kleespies.
Foto: privat
Philip-Levine-Preis – verliehen im Rahmen der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. in Frankfurt am Main, Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von der Firma Ortho-Clinical Diagnostics, an Prof. Dr. med. Axel Seltsam, Oberarzt am Institut für Transfusionsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover.
Der Preis wird an renommierte Wissenschaftler für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Immunhämatologie und ihrer Grenzgebiete verliehen.
Bernstein-Preis – erstmals verliehen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung an exzellente Nachwuchswissenschaftler. Dotation: 1,25 Millionen Euro. Preisträger ist der Physiker Dr. Matthias Bethge vom Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik in Tübingen.
Er wird für seine bisherigen Leistungen in der Gehirnforschung ausgezeichnet.
Anita-und-Cuno-Wieland-Preis – verliehen durch das Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim, Dotation: 50 000 Euro, an Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Knochenmarktransplantation des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Bokemeyer wurde für seine wegweisenden wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der internistischen Onkologie ausgezeichnet.
Lina-Marguerite-Siebert-Preis – verliehen von der Stiftung Kinderkrebsforschung Mainz an Dr. med. Susanne Schrey, Leipzig, für ihre Promotionsarbeit mit dem Titel „Spiroergometrische Untersuchungen – Beurteilung in der Literatur gängiger Kriterien zur Feststellung der maximalen Sauerstoffaufnahme“.
Filmpreis – verliehen anlässlich der 19. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmochirurgen an Prof. Dr. med. Wolf Lagrèze von der Universitäts-Augenklinik Freiburg für einen Videobeitrag zum Thema Orbitachirurgie.
Internationaler Prix Galien – in diesem Jahr gestiftet von der Schweizer Medical Tribune, wurde an die Firma Ortho Biotech, Division of Janssen-Cilag GmbH, Neuss, für das Präparat Velcade® (Bortezomib) verliehen. Das Medikament stelle einen bedeutenden Ansatz in der Krebstherapie dar, hieß es in der Begründung.
Axel M. Hillmer.
Foto: Pfizer Consumer Healthcare
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.