

Luise Reddemann
(Hrsg.): Psycho-
traumata.
Primärärztliche
Versorgung des
seelisch erschütterten
Patienten.
Deutscher Ärzte-
Verlag, Köln, 2006,
204 Seiten, kartoniert,
29,95 €
Welche Erfahrungen können traumatisieren? Welche interindividuellen Unterschiede gibt es bei der Traumaverarbeitung und welche besonderen Aspekte, die bei Traumatisierungen im Hinblick auf die Lebensphase des Betroffenen zu beachten sind? Wie unterscheidet sich das Traumaerleben bei Kindern von dem Erwachsener oder älterer Menschen? Welche somatischen und psychischen posttraumatischen Störungen können sich entwickeln, und wie lassen sie sich diagnostizieren? Welche Folgen können traumatische Erfahrungen haben? Das Buch berücksichtigt diese und viele andere Punkte und gibt dem praktizierenden Arzt ein umfassendes und didaktisch hervorragend gestaltetes Basiswissen über Psychotraumata an die Hand. Es sensibilisiert den Leser nicht nur für traumaspezifische Symptome, sondern gibt zudem einen kurzen Überblick des aktuellen Wissensstandes der Neurobiologie und neurophysiologischer Korrelate der posttraumatischen Störung. Zudem bietet es sich als übersichtliches Nachschlagewerk für rechtliche, wirtschaftliche und soziale Fragen in der Betreuung traumatisierter Menschen an.
Das Buch eignet sich nicht nur für Hausärzte, sondern kann auch für andere Berufsgruppen (Sozialarbeit, Krankenpflege), die in Beratung oder Betreuung mit traumatisierten Menschen zu tun haben, ein wertvoller Ratgeber sein.
Durch die vielen Fallbeispiele und Ratschläge für die Gesprächsführung unterstreichen die Autoren ihren Anspruch, ein besonders praxisbezogenes Werk verfasst zu haben.
Christiane Eichenberg, Frank Euteneuer
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.