POLITIK
Die Gesundheitskarte: Hintergründe zur Einführung


Testablauf: Nach der Rechtsverordnung (November 2005) und der Änderungsverordnung (September 2006) erfolgt der Test der Gesundheitskarte in vier Stufen: Labortest, Anwendertest in acht Regionen (Testdaten), 10 000er-Tests (Echtdaten) und 100 000er-Tests in drei Regionen (Echtdaten) sowie parallel in jeweils vier Funktionsabschnitten: 1. paralleles Einlesen von eGK und KVK, ebenso eRezept und Notfalldatensatz offline, 2. eGK mit Netzzugang (online), 3. eRezept online und offline, 4. weitere elektronische Verordnungen sowie Arzneimitteldokumentation.
MKT+-Szenario: Um den Einstieg in die Feldtests zu beschleunigen, enthält die Änderungsverordnung die Regelung, dass in den Arztpraxen bereits vorhandene multifunktionale Kartenterminals (MKT) für die Tests mit der eGK weiter genutzt werden sollen. Diese können sowohl die bisherige Krankenversichertenkarte (KVK) als auch die eGK verarbeiten, sofern die Praxissoftware entsprechend angepasst wird. Beim MKT+-Szenario wird es in den Modellregionen zunächst nur darum gehen, die Funktionalität der eGK, beschränkt auf die bekannten Funktionalitäten der bisherigen KVK, zu testen (offline). KBr
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.