ArchivDeutsches Ärzteblatt45/2006Abrechnungssoftware: Quelloffene Lösung für Ärzte

TECHNIK

Abrechnungssoftware: Quelloffene Lösung für Ärzte

EB

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Mit der auf Linux basierenden Software „ComProMed“ („ComputerProgramm für Mediziner“) bietet die Multi-Data GmbH Krankenhäusern und Arztpraxen eine stabile und von der Pharmaindustrie unabhängige Alternative zur Abrechnung ärztlicher Leistungen an. Im Unterschied zu den meisten anderen Systemen handelt es sich um eine freie, das heißt quelloffene Software. Diese ermöglicht dem Arzt einen freien Einblick in den Aufbau seines Programms. Der Arzt erwirbt mit dem Abrechnungsprogramm einen KBV-zertifizierten Abrechnungskern, der eine offene Datenbank (MySQL/PostgreQL) zur Speicherung nutzt. Als textbasierte Anwendung ist die Software auf Terminals lauffähig. Sie unterstützt eine papierarme Praxis, digitales Diktieren und eine sichere Internet-Anbindung. Das Unternehmen bietet Konfigurationslösungen für Mehrplatzanlagen an und stellt ein Sicherungskonzept (Backup) zur Verfügung, das optional auch die Fernwartung umfasst.
ComProMed bildet auch den Abrechnungskern für das freie Arztsoftware-Projekt Meditux (www.meditux.de), in dem freie grafische Oberflächen für Server (Linux) und Clients (Linux, Windows und lautlose Bootclients) zur Nutzung der Praxisdaten entwickelt werden. Diese Software beruht ausschließlich auf freien Komponenten und läuft sowohl unter Linux als auch unter Windows. Über Meditux ist auch eine Anbindung an das kostenfreie Office-Paket Open-Office.org möglich, das Büro-Anwendungen, wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentations- und Datenbanksoftware, enthält. Im Krankenhaus von Avranches-Granville in der Normandie wurden bereits 400 Arbeitsplätze erfolgreich auf OpenOffice.org umgestellt. In Deutschland haben sich unter anderem die Städte München und Schwäbisch-Hall (300 Arbeitsplätze) für eine Migration auf Linux und OpenOffice.org entschieden.
Die Entwicklung von ComProMed begann mit Unterstützung vieler Ärzte und Programmierer bereits vor rund 15 Jahren. Mit der Übernahme durch Multi-Data haben Entwicklung und Support eine stabile Basis erhalten. Die Software kostet 900 Euro. Das Unternehmen ist Mitglied im Linux-Verband, engagiert sich dort in den Arbeitskreisen Public Sector und Linux-Desktop und ist Initiator des Arbeitskreises „Freie Software in der Medizin“. EB

Informationen: Multi-Data Klinik-, Praxis-, Unternehmensberatungs GmbH, Prümer Straße 67, 54597 Schlossheck, E-Mail: info@multidata-gmbh.de, www.multidata-gmbh.de

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote