SUPPLEMENT: PRAXiS

Handy-Flatrates prüfen

Dtsch Arztebl 2006; 103(45): [32]

EB

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Flatrates (Pauschaltarife) werden zunehmend auch im Mobilfunk angeboten, denn „All-Inclusive-Telefonieren ab 25 Euro im Monat“ klingt verlockend. Nach einer Studie des Internetportals handytarife.de profitieren meist jedoch nur Vieltelefonierer, die häufig netzintern anrufen, von solchen Angeboten. Eine Flatrate umfasst in der Regel netzinterne Gespräche und SMS sowie Telefonate in das deutsche Festnetz. Anrufe und SMS in andere deutsche Mobilfunknetze werden meist gesondert berechnet.
Foto: handytarife.de
Foto: handytarife.de
Selbst für Vieltelefonierer muss eine Flatrate nicht automatisch das günstigste Angebot sein. Entscheidend ist, wohin hauptsächlich telefoniert wird. Bei Handy-Flatrates sind Telefonate ins deutsche Festnetz sowie netzintern zum Nulltarif enthalten. Sobald man jedoch in andere Handynetze anruft, kostet die Minute mit circa 25 bis 29 Cent fast doppelt so viel wie bei Discount-Anbietern, wie etwa simyo oder blau.de. Die Gebühren für Gespräche in andere Netze werden meist unterschätzt. Außerdem muss auf die Laufzeit der Angebote geachtet werden – diese kann zwischen ein und zwei Jahren variieren. Oft sind sogar herkömmliche Angebote günstiger als ein Handy-Pauschaltarif. Dieser rechnet sich frühestens ab einem Gesprächsvolumen von rund zehn Stunden monatlich. Aber selbst für extreme Vieltelefonierer lohnt sich ein Tarifvergleich: Der kostenfreie Tarifrechner unter www.handytarife.de ermittelt unabhängige Ergebnisse für jedes Telefonierverhalten.
Ein Mobilfunk-Pauschaltarif bietet sich allerdings zur Festnetzsubstitution an: Wer kostenfrei ins Festnetz telefonieren kann, muss keine Grundgebühr mehr für einen analogen oder ISDN-Telefonanschluss zahlen. Auch Internetsurfer können ohne Festnetzanschluss online gehen: Über das UMTS-Mobilfunknetz lassen sich schnelle Datenverbindungen per Handy oder über eine separate Laptop-Karte aufbauen – auch dafür gibt es pauschale Tarifangebote.
Während „BASE“, eine Tochter des Anbieters E-Plus, ausschließlich über eine Mobilfunk-nummer zu erreichen ist, erhalten Kunden der neuen Tarife „Max“ von T-Mobile sowie „SuperFlat“ von Vodafone eine separate Festnetznummer, über die sie zum Ortstarif angerufen werden können. Befinden sie sich gerade nicht in ihrem Ortsnetzbereich, landet der Anruf auf der Mailbox oder wird auf Kosten des Anschlussinhabers auf das Handy weitergeleitet. Inzwischen bieten auch Provider wie Mobilcom Pauschaltarife an. EB

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote