

Ulrich R. Hengge, Reinhard
Dummer: Malignes Melanom.
Standards und Innovationen
in Diagnostik und Therapie.
Deutscher Ärzte-Verlag, Köln,
2006, 269 Seiten, gebunden,
69,95 €
Das maligne Melanom (MM) ist mit immer noch steigender Inzidenz einer der bösartigsten Hauttumoren. Das Buch möchte praxisnah dem mit dem Melanom befassten Dermatologen ein Kurznachschlagewerk und -lehrbuch an die Hand geben.
Das erste Großkapitel behandelt die Epidemiologie, Risikofaktoren und Tumorigenese des MM, wobei auch interessante Aspekte zur Auseinandersetzung Immunsystem/Tumor angeschnitten werden. Im darauf folgenden Kapitel werden Prognose, Stadieneinteilung und die aktuelle TNM-Klassifikation (AJCC 2002) dargestellt. Die zwei größten Kapitel behandeln die Diagnostik und Therapie des MM. Hierin werden detailliert Histopathologie, dermatoskopische Kriterien, Aspekte der Untersuchervariabilität, Tumormarker (S100, MIA, Tyrosinase) Schildwächterlymphknoten-Diagnostik sowie molekulare Marker und klinische Formen des MM beschrieben. Das Therapie-Kapitel befasst sich mit der chirurgischen und Strahlentherapie sowie der adjuvanten Chemo- und Immuntherapie. Sehr differenziert werden auch die Metastasentherapie und innovativ-experimentelle Therapieansätze (Vakzinationstherapie, Gentherapie, Angiogenese und Antikörpertherapie) beschrieben. Im letzten Kapitel werden Aspekte zu Primär- und Sekundärprävention, Screeningprogrammen und Nachsorge behandelt. Einen interessanten Abschluss findet das Werk – gerade in Zeiten sich verknappender Resourcen im Gesundheitswesen – in gesundheitsökonomischen Betrachtungen zur Struktur und Kosteneffektivität der Nachsorge.
Das Buch ist gut gegliedert, könnte jedoch durch mehr Abbildungen, Tabellen und grafische Texthervorhebung etwas aufgelockerter sein. Insgesamt stellt das Buch jedoch ein hervorragendes Lehr- und Nachschlagwerk für jeden an den vielfältigen Aspekten des MM interessierten Arzt dar.
Tobias W. Fischer
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.