MEDIZIN: Referiert
Früherkennung des Ösophaguskarzinoms


Während der Ösophagusdiagnostik setzten die Ärzte auch eine Chromoendoskopie mit 10 bis 20 mL einer zweiprozentigen Lugolschen Lösung ein. Ein Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre entdeckte man bei 3,2 Prozent der Patienten. Die höchste Prävalenz wies die Gruppe 1 mit 5,4 Prozent Karzinomen und 4,5 Prozent schweren Dysplasien auf. Von den 38 bei den 1 095 Probanden gefundenen Karzinomen waren 20 Prozent im Frühstadium. Wiederum 20 Prozent der Karzinome wurden erst nach Einsatz der Lugolschen Lösung detektiert. Ähnliches traf für die nur in Gruppe 1 gefundenen hochgradigen Dysplasiefälle zu: Zwei Drittel wurden erst durch die Chromoendoskopie evident. Eine gering-gradige Dysplasie fand man bei 2,4 Prozent der Probanden; 77 Prozent dieser Fälle wurden erst durch das Färbeverfahren entdeckt. Die Autoren befürworten Screening-Untersuchungen mit Nutzung der Chromoendoskopie bei allen Patienten, die aktuell oder in der Anamnese ein Plattenepithelkarzinom der Rauchstraße aufweisen. W
Dubuc J, Legoux J-L, Winnock M et al.: Endoscopic screening for esophageal squamous cell carcinoma in high-risk patients: a prospective study conducted in 62 French endoscopy centers. Endoscopy 2006; 38: 690–5. E-Mail: Jean-louis.legoux@chu-bordeaux.fr
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.