TECHNIK
Telemedizin: Verbesserte Schlaganfall-Prognose


Telemedizinischer
Arbeitsplatz, wie
er im bayerischen
Projekt TEMPiS eingesetzt
wird.
Foto: Städtisches Klinikum München GmbH
Im neuen High-Tech-Versorgungssystem sind zwölf regionale Kliniken mit den beiden Schlaganfall-Zentren in München-Harlaching und der Universität Regensburg per Video- und Bildübertragung miteinander vernetzt. Jedes der Krankenhäuser wurde im Aufbau einer Schlaganfall-Schwerpunktstation unterstützt. Für eine erste Auswertung wurden 22 Monate lang die Behandlungsergebnisse aus fünf TEMPiS-Kliniken und fünf vergleichbaren regionalen Krankenhäusern ohne entsprechende Einrichtung verglichen. Das Resultat: Für die TEMPiS-Patienten hat sich eine hoch signifikante Prognoseverbesserung für das kombinierte Behandlungsergebnis Sterblichkeit, Pflegeheimversorgung und schwere Behinderung gezeigt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Lancet Neurology veröffentlicht. TEMPiS ermöglicht ein schnelleres Eingreifen nach einem Schlaganfall, sichert die Verfügbarkeit von Experten und spart Kosten im Gesundheitssystem ein.
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe fordert deshalb eine bundesweite Einführung für Regionen, die noch nicht ausreichend durch Stroke Units abgedeckt sind. Gemeinsam mit den bayerischen Krankenkassen, dem bayerischen Sozialministerium und den beteiligten Kliniken hat die Stiftung das neue Verfahren vor drei Jahren initiiert. Inzwischen stößt das Projekt auch auf internationales Interesse. So kommen Anfragen aus dem europäischen Ausland, Kuba und den USA. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.