TECHNIK
Studie zur Funktionellen MRT: Bessere Diagnostik von Hirntumoren


Radiologen des Deutschen Krebsforschungszentrums haben gemeinsam mit Ärzten aus den Universitätskliniken Heidelberg geprüft, ob funktionelle Magnetresonanz(MR)-Techniken eine präzisere Diagnosestellung ermöglichen als herkömmliche bildgebende Techniken. Funktionelle MR-Methoden stellen bestimmte physiologische Funktionen oder Gewebeparameter bildlich dar. In ihrer Untersuchung verglichen die Ärzte die MR-Spektroskopie, die die Verteilung tumorspezifischer Stoffwechselprodukte innerhalb des Gewebes sichtbar macht, mit verschiedenen Methoden, die die Perfusion des Gewebes darstellen. 79 Patienten, bei denen eine CT-Untersuchung den Verdacht auf einen Hirntumor begründet hatte, nahmen an der Studie teil. Ihnen wurden aus den verdächtigen Arealen Gewebeproben entnommen und die Ergebnisse der funktionellen MR-Techniken mit den histologischen Befunden abgeglichen.
Die Studie ergab, dass bei der Diagnose von Hirntumoren die Messung der Durchblutung dem Nachweis tumorspezifischer Stoffwechselprodukte in der Aussagekraft überlegen ist. So lassen sich Glioblastome über ihre stärkere Durchblutung mit großer Sicherheit von den schwach durchbluteten Lymphomen abgrenzen. Um Zellabsiedlungen aus Tumoren anderer Organe von Glioblastomen zu unterscheiden, hilft ein Blick auf die Gewebezone direkt um den Tumor. Der Gewebesaum, der Metastasen umgibt, ist deutlich weniger durchblutet als das Areal um Glioblastome. Auch die Differenzialdiagnose von höher- und niedergradigen Gliomen gelingt über die Messung der Gewebeperfusion besser als über die gängige Bildgebung.
Von diesen Unterscheidungen hängt das weitere therapeutische Vorgehen ab. Die frühzeitige Einordnung einer Gehirnläsion entscheidet zum Beispiel darüber, ob der Patient vor einer Gewebebiopsie bestimmte Medikamente wie Glucocorticoide einnehmen darf oder ob nach der Operation eine weitere Strahlen- oder Chemotherapie sinnvoll ist. Trotzdem können aber die nichtinvasiven MR-Untersuchungen eine Gewebeuntersuchung des Tumors zur Absicherung des Befunds nicht ersetzen. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.