MEDIZIN: Diskussion
Bildschirmarbeitsplätze – eine arbeitsmedizinische Bewertung: Schlusswort


Die Herren Kollegen Kamp und Sturm haben Recht, wenn sie eine „bewegungsarme Sitzhaltung“ ungünstig einschätzen. Entsprechend häufig wurden alternative Sitzkonzepte als Ergänzung zu den gängigen Synchronmechaniken konventioneller Bürostühle vorgestellt. Trotz einzelner positiver Erfahrungsberichte – wie den von den Kollegen Kamp und Sturm – konnte bisher allerdings kein wissenschaftlicher Nachweis eines positiven Trainingseffektes auf die betroffenen Muskelgruppen erbracht werden (2). Auch wenn angeführt wird, dass solche Bürostühle „Bewegungen während der Tätigkeit ... bewusst induzieren“ können, ist ein objektivierbarer Effekt auf rückengesunde Personen im primärpräventiven Sinn bisher nicht belegt. Ein Einsatz bei Personen mit Erkrankungen am Bewegungsapparat erscheint auch aus einem sekundärpräventiven Ansatz heraus bisher wissenschaftlich nicht gerechtfertigt. Eine auf Evidenz basierende Maßnahme stellen sie somit nicht dar. Allerdings können solche speziellen Bürostühle dazu geeignet sein, das Thema „Sitzen und Bewegung“ in die Betriebe zu transportieren und zu begleiten.
Dr. med. Jens Petersen
Bereich Prävention
Referat Gesundheitsschutz
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft
Hauptverwaltung Hamburg
Deelbögenkamp 4
22297 Hamburg
Interessenkonflikt
Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committe of Medical Journal Editors besteht.
1.
Carta A, Pasquini L, Lucchini R et al.: Relation of athenopia and some ophtalmological, neuropsyhological and muskuloskeletal Parameters in workers assigned to video display terminals. Med Lav 2003; 94: 466–9. MEDLINE
2.
Wittig T: Ergonomische Untersuchung alternativer Büro- und Bildschirmbeitsplatzkonzepte. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2000; 3.5.1.1: 61–5.
1. | Carta A, Pasquini L, Lucchini R et al.: Relation of athenopia and some ophtalmological, neuropsyhological and muskuloskeletal Parameters in workers assigned to video display terminals. Med Lav 2003; 94: 466–9. MEDLINE |
2. | Wittig T: Ergonomische Untersuchung alternativer Büro- und Bildschirmbeitsplatzkonzepte. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2000; 3.5.1.1: 61–5. |