PHARMA
Diabetes-Therapie: Vom richtigen Umgang mit dem Insulinpen


Auch wäre es wichtig, die Nadel des Insulinpens häufig zu wechseln. Prof. Thomas Haak (Bad Mergentheim) empfiehlt, sie – wenn nicht schon nach jedem Spritzen – so doch zumindest täglich auszutauschen. „Die Pennadeln sind hauchdünn, hochempfindlich, und bereits beim dritten Stich muss man davon ausgehen, dass die Spitze beschädigt ist“, warnte der Diabetologe. Zudem bestehe das Risiko, dass sich die Spitze beim Stechen oder Rückführen in die Schutzhülle verbiegt oder dass nach mehrmaligem Einsatz Gewebereste an der Nadel hängen bleiben, an denen sich Keime festsetzen können.
Wirkung ist weniger gut kalkulierbar
Sticht sich ein Patient mit einer mehrfach verwendeten Pennadel wiederholt an ein und dieselbe Stelle, dann besteht die Gefahr einer Lipohypertrophie. Durch diese Verdickung des Fettgewebes verringert sich das Schmerzempfinden, was der Betroffene als angenehm empfinden mag und ihn dazu veranlasst, weiter bevorzugt in diese Lipohypertrophie zu injizieren. Problematischer ist die Tatsache, dass die Fettgewebswucherung geringer durchblutet wird. Damit wird das Insulin schlechter verteilt, und die Wirkung ist weniger gut kalkulierbar.
„Schlusslicht“ in Europa
beim Nadelwechsel
Die Probleme, die die Mehrfachverwendung der Pennadeln mit sich bringt, sind in Deutschland entweder nicht bekannt oder werden nicht ausreichend ernst genommen. Immerhin wird die Nadel hierzulande durchschnittlich erst nach 9,2 Injektionen gewechselt. Mit diesem Wert bilden wir im europäischen Vergleich eindeutig das Schlusslicht.
Zum Vergleich: In Frankreich kommt jede Nadel nur 1,5-mal zum Einsatz. Erklären lässt sich dies damit, wie Prof. Michel Pinget (Straßburg) erläuterte, dass sowohl wissenschaftliche als auch staatliche Stellen in Frankreich Diabetiker seit Jahren über die Notwendigkeit der Einmalverwendung aufklären und entsprechend schulen. Damit sich die Situation auch in Deutschland bessert, wurde die Initiative „Weil es unter die Haut geht“ gestartet.
Martin Bischoff
Pressekonferenz „Vom richtigen Umgang mit dem Insulinpen – Weil es unter die Haut geht“ in Dresden, Veranstalter: Becton Dickinson, Novo Nordisk und Ypsomed
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.