

Andrea Kdolsky.
Foto: BMGF
Foto: BMGF
Die österreichische Ärzteschaft reagierte sehr positiv auf die Personalentscheidung. Kammerpräsident Dr. Reiner Brettenthaler erklärte, er sei zuversichtlich, Kdolsky werde konsequent und mit Augenmaß die notwendigen Veränderungen im Gesundheitswesen herbeiführen, ohne dabei gewachsene Strukturen zu gefährden.
Der Ärztepräsident hofft darauf, die ÖVP-Politikerin könne sich gegen ineffiziente Bürokratie und für bessere Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern einsetzen. Als Ärztin wisse die Ministerin aus eigener Erfahrung genau über die Probleme des österreichischen Gesundheitswesens Bescheid.
In der Spitzenpolitik ist Kdolsky ein Neuling, was die Medizin angeht, eine „Spätberufene“. Ihr Studium begann sie im Alter von 24 Jahren, studierte zuvor Rechts- sowie Handelswissenschaft. Die Fachärztin für Anästhesie arbeitete später als Oberärztin am Wiener Universitätsklinikum und engagierte sich in der Hochschullehrergewerkschaft. Im vergangenen Jahr wurde sie Geschäftsführerin der Niederösterreichischen Landeskliniken-Holding. Birgit Hibbeler
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.